Für Patient*innen
Die Angebote des Centrums für seltene Erkrankungen richten sich primär an Kinder und erwachsene Patient*innen. Unsere Expert*innen kümmern sich sowohl um Patient*innen, die eine klare oder gesicherte Diagnose haben, als auch um Patient*innen mit unklarer Diagnose.
Nützliche Links
- SE-Atlas: Einen Überblick über Anlaufstellen und Versorgungsmöglichkeiten bei Seltenen Erkrankungen bietet der SE-Atlas des Universitätsklinikums Frankfurt.
- Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.: Informationen zum Thema Selbsthilfe finden Sie auf der Website der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.
- Netzwerk NRW ZSE: Unser Zentrum ist Teil des Netzwerks NRW-ZSE
Beteiligte Referenznetzwerke
- ERN-LUNG (European Reference Network on Rare Respiratory Diseases): Prof. Omran, Klinik für Allgemeine Pädiatrie
- Endo-ERN (European Reference Network on Rare Endocrine Conditions): Prof. Omran und Fr. Dr. Dübbers, Klinik für Allgemeine Pädiatrie
- ERKNet (European Reference Kidney Diseases Reference Network): Prof. Konrad, Pädiatrische Nephrologie, Klinik für Allgemeine Pädiatrie
- MetabERN (Neuropean Reference Network for Rare Hereditary Metabolic Disorders): Prof. Rutsch, Klinik für Allgemeine Pädiatrie
- ERN-RITA (Rare Immunodeficiency, Autoinflammatory and Autoimmune Diseases Networt): Prof. Föll, Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie
- ERN-Skin (Developing a European Reference Network for Rare and Undiagnosted Skin Diseases): PD Dr. Oji, Hautklinik
- ERN-Guard-Heart (ERN on diseases of the heart): Prof. Dr. Schulze-Bahr, Institut für Genetik von Herzerkrankungen
- ERN-ITHAKA (European Reference Network for Rare Malformation Syndromes, Intellectual and Other Neurodevelopmental Disorders)
Ihre Ansprechpartner*innen

Univ.-Prof. Dr. med. Heymut Omran
Direktor Allgemeine Pädiatrie


Dr. Kiymet Yücesan-Toksöz
Psychosomatische Patientenlotsin im Centrum für Seltene Erkrankungen
Centrum für seltene Erkrankungen
Prof. Dr. Frank Rutsch (Patientenlotse)
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, Ebene 03 West
48149 Münster
Unsere B-Zentren
Am Centrum für Seltene Erkrankungen sind folgende Kliniken des UKM beteiligt:
- Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Abteilung für Klinische und Operative Andrologie
- Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie
- Klinik für Allgemeine Pädiatrie
- Klinik für Augenheilkunde
- Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie
- Institut für Genetik von Herzerkrankungen
- Institut für Humangenetik
- Medizinische Klinik D (Allg. Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten)
- Klinik für Hautkrankheiten
- Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie
- Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie
- Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen
- Klinik für Kieferorthopädie
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie
- Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin - Zell- und Entwicklungsbiologie (Schöler)
- Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Klinik für Neurologie
- Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie
- Stabsstelle Palliativmedizin
- Klinik für Phoniatrie und Pädauditogie
- Plastische Chirurgie
- Medizinische Klinik A - Pneumologie
- Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
- Institut für Biometrie und Klinische Forschung
- Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
- Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
- Institut für Immunologie
- Institut für Klinische Radiologie
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie