AG Angenendt – Personalisierte Krebstherapie und Digitale Medizin
Ein Zusammenhang der Gestalt von Leukämiezellen mit ihrer Genetik und Aggressivität ist bereits bekannt. Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz haben dabei allerdings das Potential, auch subtile Muster in Bildern zu erkennen, die dem menschlichen Auge entgehen. In der Zukunft könnten solche Vorhersagen personalisierte Therapieentscheidungen in der Klinik unterstützen.
Unsere Forschung
Im Fokus unserer Arbeitsgruppe steht die Entwicklung einer immer genaueren Risikostratifizierung als Basis möglichst personalisierter Therapieempfehlungen für Patient*innen mit malignen Erkrankungen. Hierfür wenden wir digitale Verfahren und künstliche Intelligenz an großen medizinischen Datensätzen an. In einem von der Europäischen Union geförderten Projekt untersuchen wir hierbei, ob sich Genetik und Verlauf von Leukämien mit Künstlicher Intelligenz anhand von hochauflösenden Bildern der Leukämiezellen vorhersagen lassen.
Darüber hinaus fokussieren wir uns auf die Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen vor allem bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Osteosarkom sowie der Charakterisierung von Metastasierungsprozessen. Hierfür nutzen wir proteomische Verfahren, Einzelzellanalysen und quantitative Multicolor 3D Konfokalmikroskopie an präklinischen Modellen maligner Erkrankungen und primären Patientenproben.
Kontakt

Priv.-Doz. Dr. med. Linus Angenendt
Leiter der Arbeitsgruppe
Unser Team

Priv.-Doz. Dr. med. Linus Angenendt
Leiter der Arbeitsgruppe


Dr. rer. nat. Julia Kronenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin




- Timm Schroeder, ETH Zürich, Basel/Schweiz
- Dietmar Vestweber, Max Planck Institut für Molekulare Biomedizin Münster
- Wolfgang Hartmann, Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster
- Benjamin Risse, Computer Vision and Machine Learning Systems, Universität Münster
Clonally resolved single-cell multi-omics identifies routes of cellular differentiation in acute myeloid leukemia. Cell Stem Cell (Beneyto-Calabuig S, Merbach AK, Kniffka JA, Antes M, Szu-Tu C, Rohde C, Waclawiczek A, Stelmach P, Gräßle S, Pervan P, Janssen M, Landry JJM, Benes V, Jauch A, Brough M, Bauer M, Besenbeck B, Felden J, Bäumer S, Hundemer M, Sauer T, Pabst C, Wickenhauser C, Angenendt L, Schliemann C, Trumpp A, Haas S, Scherer M, Raffel S, Müller-Tidow C, Velten L.)
- Revisiting Co-existing Chromosomal Abnormalities in NPM1-mutated AML in Light of the Revised ELN 2022 classification. (Angenendt L, Röllig C, Montesinos P, Ravandi F, Juliusson G, Récher C, Itzykson RA, Ráčil Z, Wei AH, Schliemann C.)
- Emerging antibody-based therapies for the treatment of acute myeloid leukemia. (Angenendt L, Mikesch JH, Christoph Schliemann C)
- Low-density lipoprotein receptor (LDLR) is an independent adverse prognostic factor in acute myeloid leukaemia. Floeth M, Elges S, Gerss J, Schwöppe C, Kessler T, Herold T, Wardelmann W, Berdel WE, Lenz G, Mikesch JH, Hartmann W, Schliemann C, Angenendt L)
- Calcitonin receptor‐like (CALCRL) is a marker of stemness and an independent predictor of outcome in pediatric AML. (Angenendt L, Wöste M, Mikesch JH, Arteaga MF, Angenendt A, Sandmann S, Berdel WE, Lenz G, Dugas M, Meshinchi S, Schliemann C, Rössig C)
- Adrenomedullin-CALCRL axis controls relapse-initiating drug tolerant acute myeloid leukemia cells. (Larrue C, Guiraud N, Mouchel PL, Dubois M, Farge T, Gotanègre M, Bosc C, Saland E, Nicolau-Travers ML, Sabatier M, Serhan N, Sahal A, Boet E, Mouche S, Heydt Q, Aroua N, Stuani N, Kaoma T, Angenendt L, Mikesch JH, Schliemann C, Vergez F, Tamburini J, Récher C, Sarry JE)
- Chromosomal Abnormalities and Prognosis in NPM1-Mutated Acute Myeloid Leukemia: A Pooled Analysis of Individual Patient Data From Nine International Cohorts. (Angenendt L, Röllig C, Montesinos P, Martínez-Cuadrón D, Barragan E, García R, Botella C, Martínez P, Ravandi F, Kadia T, Kantarjian HM, Cortes J, Juliusson G, Lazarevic V, Höglund M, Lehmann S, Recher C, Pigneux A, Bertoli S, Dumas PY, Dombret H, Preudhomme C, Micol JB, Terré C, Ráčil Z, Novák J, Žák P, Wei AH, Tiong IS, Wall M, Estey E, Shaw C, Exeler R, Wagenführ L, Stölzel F, Thiede C, Stelljes M, Lenz G, Mikesch JH, Serve H, Ehninger G, Berdel WE, Kramer M, Krug U, Schliemann C)
- The neuropeptide receptor calcitonin receptor-like (CALCRL) is a potential therapeutic target in acute myeloid leukemia. (Angenendt L, Bormann E, Pabst C, Alla V, Görlich D, Braun L, Dohlich K, Schwöppe C, Bohlander SK, Arteaga MF, Wethmar K, Hartmann W, Angenendt A, Kessler T, Mesters RM, Stelljes M, Rothenberg-Thurley M, Spiekermann K, Hébert J, Sauvageau G, Valk PJM, Löwenberg B, Serve H, Müller-Tidow C, Lenz G, Wörmann BJ, Sauerland MC, Hiddemann W, Berdel WE, Krug U, Metzeler KH, Mikesch JH, Herold T, Schliemann C)
- Selective inactivation of hypomethylating agents by SAMHD1 provides a rationale for therapeutic stratification in AML. (Oellerich T, Schneider C, Thomas D, Knecht KM, Buzovetsky O, Kaderali L, Schliemann C, Bohnenberger H, Angenendt L, Hartmann W, Wardelmann E, Rothenburger T, Mohr S, Scheich S, Comoglio F, Wilke A, Ströbel P, Serve H, Michaelis M, Ferreirós N, Geisslinger G, Xiong Y, Keppler OT, Cinatl J, Jr)
- An atlas of bloodstream-accessible bone marrow proteins for site-directed therapy of acute myeloid leukemia. (Angenendt L, Reuter S, Kentrup D, Benk AS, Neumann F, Hüve J, Martens AC, Schwöppe C, Kessler T, Schmidt LH, Sauer T, Brand C, Mikesch JH, Lenz G, Mesters RM, Müller-Tidow C, Hartmann W, Wardelmann E, Neri D, Berdel WE, Roesli C, Schliemann C)
Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster