Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

World Hearing Day 2025 - Hörscreening, Diagnose- und Interventionsprogramme für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit einem Hörverlust. Was aber, wenn dieser unentdeckt bleibt? Besonders Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben ein erhöhtes Risiko, unerkannt schwerhörig zu werden. Deshalb ist es umso wichtiger auch für diese Betroffenen entsprechende Zugänge zu schaffen. 

Anlässlich des internationalen World Hearing Day stellte Prof. Katrin Neumann, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UKM in Zusammenarbeit mit der International Society of Audiology (ISA) in einem Webinar die Komplexität des Themas vor. Die Neben der Diagnostik werden auch bestimmte Komorbiditäten, wie Bluthochdruck und die Entwicklung eines Hörverlustes erläutert. Zentrale Beachtung findet auch die Lebensqualität der Betroffenen, wobei insbesondere eine Hörrehabilitation mit Kommunikationstraining einen Unterschied ausmachen können. 

Das vollständige Video finden Sie hier.