Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Jobs & Karriere in der Intensiv- und Intermediate Care Pflege

Du suchst eine herausfordernde und bedeutende Aufgabe im Gesundheitswesen? In der Intensiv- und Intermediate Care Pflege am UKM erwarten Dich engagierte Kolleg*innen, die mit Leidenschaft und Expertise Patient*innen in kritischen Situationen betreuen – bei multiplen Traumata, schweren Verbrennungen, Herzinfarkten oder nach großen Operationen.

Bring Deine Fähigkeiten ein und wachse mit uns in einer der anspruchsvollsten Disziplinen der Pflege. Starte jetzt Deine Karriere in einem professionellen und wertschätzenden Arbeitsumfeld.

Internistische Intensivpflege
Pflege in der operativen und chirurgischen Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Pflege
Neurologische Intensivpflege und Stroke Unit

Wir suchen für Intensiv- und Intermediate Care Pflege.

Zu den Stellenangeboten 

Der Arbeitsalltag einer Pflegefachperson auf einer Intensivstation ist anspruchsvoll, vielfältig und oft emotional. Andy Makus und Hannah Nieswand arbeiten auf der anästhesiologischen Intensivstation 19 Ost und kümmern sich tagtäglich um Patient*innen und ihre Angehörigen in ihren schwersten Momenten. 

Unsere Berufsgruppen

Pflegefachpersonen

Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau-/mann, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen) im Intensiv- und Intermediate Care Bereich betreuen Patient*innen in kritischen Gesundheitszuständen, überwachen kontinuierlich Vitalfunktionen und setzen medizinische Maßnahmen um. Sie arbeiten eng mit dem ärztlichen Team zusammen und unterstützen Patient*innen sowie deren Angehörige während der intensiven Pflege und Genesung.

Medizinische Fachangestellte (MFA)

Medizinische Fachangestellte (MFA) im Intensiv- und Intermediate Care Bereich unterstützen das Pflegeteam bei der Versorgung von Patient*innen in kritischen Zuständen. Sie übernehmen administrative Aufgaben, dokumentieren Vitalwerte, assistieren bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und sorgen für die Organisation des Patiententransports. Durch ihre Unterstützung tragen sie dazu bei, einen reibungslosen Ablauf und eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

 

Pflegefachassistenz

Pflegefachassistent*innen im Intensiv- und Intermediate Care Bereich unterstützen Pflegefachpersonen bei der Betreuung von Patient*innen in kritischen Zuständen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung von Vitalfunktionen, die Durchführung grundlegender pflegerischer Maßnahmen und die Unterstützung bei der Patientenlagerung und -mobilisation. Sie tragen zur sicheren und effizienten Pflege bei und sorgen für eine umfassende Betreuung in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Pflege- und Ärzteteam.

Pflegefachpersonen

Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau-/mann, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen) im Intensiv- und Intermediate Care Bereich betreuen Patient*innen in kritischen Gesundheitszuständen, überwachen kontinuierlich Vitalfunktionen und setzen medizinische Maßnahmen um. Sie arbeiten eng mit dem ärztlichen Team zusammen und unterstützen Patient*innen sowie deren Angehörige während der intensiven Pflege und Genesung.

Medizinische Fachangestellte (MFA)

Medizinische Fachangestellte (MFA) im Intensiv- und Intermediate Care Bereich unterstützen das Pflegeteam bei der Versorgung von Patient*innen in kritischen Zuständen. Sie übernehmen administrative Aufgaben, dokumentieren Vitalwerte, assistieren bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und sorgen für die Organisation des Patiententransports. Durch ihre Unterstützung tragen sie dazu bei, einen reibungslosen Ablauf und eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

 

Pflegefachassistenz

Pflegefachassistent*innen im Intensiv- und Intermediate Care Bereich unterstützen Pflegefachpersonen bei der Betreuung von Patient*innen in kritischen Zuständen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung von Vitalfunktionen, die Durchführung grundlegender pflegerischer Maßnahmen und die Unterstützung bei der Patientenlagerung und -mobilisation. Sie tragen zur sicheren und effizienten Pflege bei und sorgen für eine umfassende Betreuung in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Pflege- und Ärzteteam.

Unsere Einsatzbereiche

Auf den interdisziplinären internistischen Intensivstationen versorgst Du Patient*innen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen aus allen internistischen Fachrichtungen. Ob akute Notfälle oder die intensivmedizinische Weiterbehandlung schwerstkranker Menschen aus anderen Kliniken – hier bist Du Teil eines Teams, das jederzeit bereit ist, schnelle und hochqualifizierte Hilfe zu leisten.

Modernste Diagnostik, Organersatzverfahren und spezialisierte Behandlungen – darunter auch die Versorgung nach Herz-Kreislauf-Stillstand im zertifizierten Cardiac Arrest Center – machen Deinen Arbeitsbereich besonders anspruchsvoll und vielseitig.

Deine Aufgaben in der Pflege in der chirurgischen Notaufnahme:

  • Pflege und Überwachung von Patient*innen mit schwersten Krankheitsverläufen
  • Bedienung und Überwachung intensivmedizinischer Technik (z. B. Beatmungsgeräte, Dialyse, ECMO)
  • Erkennen und Einschätzen hochkritischer Veränderungen im Gesundheitszustand
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und dem interdisziplinären Team
  • Mitwirkung bei Notfallmaßnahmen und Reanimationen
  • Dokumentation und Umsetzung individueller Pflege- und Therapiepläne
  • Unterstützung von Angehörigen in belastenden Situationen

In der operativen und chirurgischen Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Pflege betreust Du Patient*innen nach komplexen Eingriffen oder schweren Unfällen. Ob auf der IMC oder den operativen Intensivstationen: Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen hochmoderner Medizin und individueller, intensiver Pflege – immer mit dem Ziel, Stabilität zu schaffen, Komplikationen zu vermeiden und eine optimale Genesung zu ermöglichen.

Deine Patient*innen stammen aus Fachbereichen wie Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Neuro-, Herz- oder Transplantationschirurgie. Du betreust Menschen nach Operationen an Herz und Hirn, nach Traumata oder mit Organversagen – und bist Teil eines multiprofessionellen Teams, das rund um die Uhr für höchste Versorgungsqualität sorgt.

Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich operative und chirurgische Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Pflege:

  • Überwachung und Pflege von Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern im postoperativen oder intensivmedizinischen Verlauf
  • Bedienung und Überwachung von Organersatzverfahren (z. B. Beatmung, ECMO, Dialyse, Leberersatz)
  • Frühzeitige Mobilisation und Atemtherapie in Zusammenarbeit mit Physio- und Atmungstherapie
  • Umgang mit intensivmedizinischer Technik (z. B. Schrittmacher, Hirndruckmessung, Herzunterstützungssysteme)
  • Mitwirkung bei Notfällen, z. B. Herzalarm im gesamten Zentralklinikum
  • Anleitung und Begleitung neuer Kolleg*innen im Rahmen eines strukturierten Einarbeitungskonzepts

In der neurologischen Intensiv- und IMC-Pflege betreust Du Patient*innen mit schwersten Erkrankungen des zentralen Nervensystems – von akuten Schlaganfällen über Hirnblutungen bis hin zu komplexen postoperativen Verläufen. Du begleitest Menschen in kritischen Phasen und unterstützt sie mit Deinem Know-how, Deinem Einfühlungsvermögen und Deiner Fachlichkeit – für die bestmögliche Stabilisierung, Rehabilitation und Lebensqualität.

Auf unseren Stationen erwarten Dich hochmoderne Technik, strukturierte Abläufe, multiprofessionelle Teams und ein wertschätzendes Miteinander – in einem Arbeitsumfeld, in dem Du wachsen und gestalten kannst.

Deine Aufgaben in der neurologischen Intensiv- und IMC-Pflege:

  • Komplexe Überwachung neurologisch kritisch erkrankter Patient*innen (z. B. nach Schlaganfall, Operation oder bei Epilepsie)
  • Frühzeitige Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung zur Unterstützung der neurologischen Rehabilitation
  • Durchführung und Überwachung von Hirndruckmessungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Neurolog*innen, Intensivmediziner*innen und Therapeut*innen
  • Dokumentation und Mitwirkung an individuellen Therapie- und Pflegeplänen
  • Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie strukturierte Einarbeitung in einem unterstützenden Teamumfeld

Internistische Intensivpflege

Auf den interdisziplinären internistischen Intensivstationen versorgst Du Patient*innen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen aus allen internistischen Fachrichtungen. Ob akute Notfälle oder die intensivmedizinische Weiterbehandlung schwerstkranker Menschen aus anderen Kliniken – hier bist Du Teil eines Teams, das jederzeit bereit ist, schnelle und hochqualifizierte Hilfe zu leisten.

Modernste Diagnostik, Organersatzverfahren und spezialisierte Behandlungen – darunter auch die Versorgung nach Herz-Kreislauf-Stillstand im zertifizierten Cardiac Arrest Center – machen Deinen Arbeitsbereich besonders anspruchsvoll und vielseitig.

Deine Aufgaben in der Pflege in der internistischen Intensivpflege:

  • Pflege und Überwachung von Patient*innen mit schwersten Krankheitsverläufen
  • Bedienung und Überwachung intensivmedizinischer Technik (z. B. Beatmungsgeräte, Dialyse, ECMO)
  • Frühzeitige Mobilisation und Atemtherapie in Zusammenarbeit mit Physio- und Atmungstherapie
  • Erkennen und Einschätzen hochkritischer Veränderungen im Gesundheitszustand
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und dem interdisziplinären Team
  • Mitwirkung bei Notfallmaßnahmen und Reanimationen
  • Dokumentation und Umsetzung individueller Pflege- und Therapiepläne
  • Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie Einarbeitung im Rahmen eines strukturierten Einarbeitungskonzeptes in einem unterstützenden Teamumfeld
  • Unterstützung von Angehörigen in belastenden Situationen
  • Peer Support

Pflege in der operativen und chirurgischen Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Pflege

In der operativen und chirurgischen Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Pflege betreust Du Patient*innen nach komplexen Eingriffen oder schweren Unfällen. Ob auf der IMC oder den operativen Intensivstationen: Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen hochmoderner Medizin und individueller, intensiver Pflege – immer mit dem Ziel, Stabilität zu schaffen, Komplikationen zu vermeiden und eine optimale Genesung zu ermöglichen.

Deine Patient*innen stammen aus Fachbereichen wie Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Neuro-, Herz- oder Transplantationschirurgie. Du betreust Menschen nach Operationen an Herz und Hirn, nach Traumata oder mit Organversagen – und bist Teil eines multiprofessionellen Teams, das rund um die Uhr für höchste Versorgungsqualität sorgt.

Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich operative und chirurgische Intensiv- und Intermediate Care (IMC)-Pflege:

  • Überwachung und Pflege von Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern im postoperativen oder intensivmedizinischen Verlauf
  • Bedienung und Überwachung von Organersatzverfahren (z. B. Beatmung, ECMO, Dialyse, Leberersatz)
  • Frühzeitige Mobilisation und Atemtherapie in Zusammenarbeit mit Physio- und Atmungstherapie
  • Umgang mit intensivmedizinischer Technik (z. B. Schrittmacher, Hirndruckmessung, Herzunterstützungssysteme)
  • Mitwirkung bei Notfällen, z. B. Herzalarm im gesamten Zentralklinikum
  • Dokumentation und Mitwirkung an individuellen Therapie- und Pflegeplänen
  • Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie strukturierte Einarbeitung in einem unterstützenden Teamumfeld
  • Peer Support 

Neurologische Intensivpflege und Stroke Unit

Auf unserer neurologischen Intensivstation und unserer Stroke Unit betreust Du Menschen mit schwersten Erkrankungen des zentralen Nervensystems – von akuten Schlaganfällen über Hirnblutungen bis hin zu komplexen postoperativen Verläufen. Du begleitest Menschen in besonders herausfordernden Momenten. Mit Deinem Fachwissen, Deiner Empathie und Deinem Engagement gestaltest Du den Behandlungs- und Genesungsprozess aktiv mit – verantwortungsvoll, nah am Menschen.

Auf unseren Stationen erwartet Dich ein anspruchsvolles und vielseitiges Arbeitsfeld - mit Raum für Entwicklung und Freude an der engen Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.

Deine Aufgaben in der neurologischen Intensivpflege und der Stroke Unit:

  • Überwachung und Pflege von Patient*innen mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern – mit moderner Technik und fachlicher Expertise
  • Frühzeitige Bewegungs- und Wahrnehmungsförderungnach dem Bobath-Konzept zur Aktivierung neurologischer Funktionen
  • Durchführung und Überwachung von Hirndruckmessungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Neurolog*innen, Intensivmediziner*innen und Therapeut*innen
  • Dokumentation und Mitwirkung an individuellen Therapie- und Pflegeplänen
  • Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie strukturierte Einarbeitung in einem unterstützenden Teamumfeld

Vorteile als Mitarbeitende

Abwechslungsreich

Weiterbildung mit E-Learning-Plattform

Konzeptionelle und begleitete Einarbeitung

Kontakt

UKM Notaufnahme | Sandra Schwenner

Sandra Schwenner, B.A.

Stationsleitung

Gesundheits- und Krankenpflegerin