Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsberufe | Elektrotechnik/Metalltechnik

Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (gn)

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik statten Gebäude mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Sie bauen zudem Anlagen für die Wasserver- und -entsorgung. Darüber hinaus erstellen und warten Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Heizungs- und Solaranlagen. Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installieren und checken sie Heizungs-, Sanitär- und Wasseraufbereitungsanlagen. Hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeiten Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit den verschiedenen Gewerken zusammen und sind fachkundige Berater*innen wenn es darum geht, Gebäude mit Wärme, Wasser und verschiedenen Medien zu versorgen.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: guter Hauptschulabschluss

Kontakt

Michael Dahlenburg
+49 251 83-48303

UKM Infrastrukturmanagement GmbH

 

Elektroniker der Energie- und Gebäudetechnik (gn)

Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen die elektrische Versorgung von Gebäuden, installieren elektrotechnische Anlagen und nehmen diese in Betrieb. Zu ihren Aufgaben gehören nicht nur das Montieren von Steckdosen und Lichtschaltern, sondern auch das Erstellen von komplexen elektrotechnischen Anlagen. Hierzu gehören Beleuchtungsanlagen, Torantriebe, Gebäudeleiteinrichtungen, Datennetze, Empfangsund Breitbandkommunikationsanlagen, Telekommunikationsanlagen genauso wie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Auch das anschließende Dokumentieren der Arbeit in Prüfberichten, das Erstellen von Installations- und Stromlaufplänen gehört zu den Aufgaben von Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.

Bei Wartungsarbeiten prüfen sie neben der Funktion der Anlage auch die elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen. Im Einsatzbereich der Störungsbehebung werden messtechnisch die Ursachen gesucht und anschließend die Fehler behoben. Die Auszubildenden werden in der UKM Infrastrukturmanagement GmbH ausgebildet.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Frank Lubinski
+49 251 83-45211

UKM Infrastrukturmanagement GmbH

 

Elektroniker für Automatisierungstechnik (gn)

Elektroniker*innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik sind Profis für hochentwickelte Steuerungselektronik und die finden wir in jedem Gebäude des UKM, z. B. werden hiermit die Raumtemperaturen geregelt, die Energieversorgung überwacht und die Beleuchtung automatisch gesteuert.

Zu den Aufgaben gehören neben dem Programmieren von Steuerungen und Reglungen, Geräte in IT-Netzwerke einzubinden, das Verkabeln von Schaltschränken, das Administrieren von Gebäudeautomationssystemen, das Koppeln verschiedener BUS-Systeme sowie das richtige Einsetzen von Sensoren und Aktoren. Dabei arbeiten Elektroniker*innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik mit Leistungselektronik, dem Gebäudeautomationssystem sowie mit diversen Softwareprogrammen.

Ihr Arbeitsplatz ist sowohl im Büro für das Erstellen von Zeichnungen, Schaltplänen und Programmen, als auch in Technikzentralen, um die Programme in Betrieb zu nehmen. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Störungsbehebung. Hier werden messtechnisch die Ursachen im Schaltschrank oder in der Software gesucht und anschließend eine Fehlerbehebung durchgeführt.

Die Auszubildenden werden in der UKM Infrastrukturmanagement GmbH ausgebildet.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Udo Becker
+49 251 83-45906

Martin Bußkönning
+49 251 83-45905

UKM Infrastrukturmanagement GmbH

 

Elektroniker mit Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik (gn)

Neben elektronischen Bauelementen verarbeiten Elektroniker*innen auch mikroelektronische, mechanische und elektromechanische Bauteile. Sie stellen elektronische Einzelkomponenten aber auch ganze Geräte bzw. Systeme her, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand. Bei einem Neuauftrag analysieren sie zuerst die Anforderungen hinsichtlich der gewünschten Geräte- oder Systemfunktionalitäten sowie die technischen Umgebungsbedingungen. Daraufhin konzipieren sie einen Prototyp, erstellen den Schaltungsentwurf und die technischen Fertigungsunterlagen. Sie konfigurieren Standard- und Anwendersoftware, installieren Übertragungssysteme und Speichermedien, passen Gerätetreiber an, erstellen hardwarenahe Programme und programmieren Schnittstellen und Testroutinen. Ihre fachliche Kompetenz endet aber nicht bei Einzelgeräten, sondern erstreckt sich z. B. auch auf ganze Fertigungsanlagen. Sie richten diese Anlagen und dazugehörige Prüfsysteme ein, programmieren, justieren, optimieren und warten sie. An defekten elektronischen und elektromechanischen Geräten und Anlagen führen sie Fehlerdiagnosen, Instandsetzungs-, Wartungs- und Entstörungsarbeiten durch.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Thomas Westhoff
+49 251 83-55552

Fein- und Elektromechanische Forschungswerkstätten

 

Informationselektroniker Fachrichtung: Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen (gn)

Informationselektroniker*innen Fachrichtung: Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen werden zum Experten, wenn es ums Planen und Installieren elektronischer Kommunikationssysteme, wie z. B. Brandmeldeanlagen, Einbruchanlagen, Patientenrufsysteme und Telefonanlagen.

Sie montieren die Anlagen in diesem Bereich, nehmen diese in Betrieb, warten und reparieren sie. Und damit das alles auch einwandfrei läuft, müssen Informationselektroniker*innen Fachrichtung: Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen zunächst die Anlagen verstehen lernen; In der Ausbildung ist außerdem viel Technikwissen gefragt, denn es werden u. a. auch elektronische Baugruppen oder Rechner konfiguriert oder Netzwerke und Softwarekomponenten installiert, Software von Anlagen angepasst und gegebenenfalls die sogenannten elektrischen Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen geprüft. Darüber hinaus gehört es auch zu den Aufgaben von Elektroniker*innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik, technische Inspektionen sowie Wartungsarbeiten durchzuführen. Außerdem fällt auch die Kundenberatung (Analyse der Kundenanforderungen, Entwurf von Lösungsvorschlägen und Installation der Anlagen sowie Nutzereinweisung) in den Tätigkeitsbereich.

Informationselektroniker*innen Fachrichtung: Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen sind hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks beschäftigt.

Die Auszubildenden werden in der UKM Infrastrukturmanagement GmbH ausgebildet.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Martin Heitmann
+49 251 83-45917

UKM Infrastrukturmanagement GmbH

 

Feinwerkmechaniker mit Schwerpunkt Feingerätebau (gn)

Feinwerkmechaniker*innen mit Schwerpunkt Feingerätebau sind Fachleute für Präzisionsgeräte, medizinische Produkte, Prothetik und die Automatisierungstechnik. Sie fertigen Bauteile, Vorrichtungen und Geräte für den wissenschaftlichen Aufbau von Messvorrichtungen und montieren sie zusammen mit elektronischen Mess- und Regelkomponenten zu funktionsfähigen Einheiten. Feinwerkmechaniker*innen arbeiten an computergesteuerten Werkzeugmaschinen, zum Teil aber auch manuell. Sie planen die Arbeitsabläufe und richten Werkzeugmaschinen ein.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Martin Wensing
+49 251 83-52881
martin.wensing@ukmuenster.de

Yannik Vaas
+49 251 83-55559
yannik.vaas@ukmuenster.de

Fein- und Elektromechanische Forschungswerkstätten

 

Mechatroniker (gn)

Wie transportiert man jeden Tag 8 Tonnen Krankenhauswäsche zu den Stationen, Operationssälen und Laboren? Wie versorgt man jeden Tag 1400 Patient*innen mit Essen und Lebensmitteln? Was ist mit all den Medikamenten, Verbandsmaterial und Versorgungsgütern, die ein Krankenhaus jeden Tag braucht? Alle diese Waren und Güter werden am Universitätsklinikum über ein hochmodernes, automatisches Warentransportsystem in Containern an 214 hausinterne Empfänger verschickt.

Die Steuerung, Wartung und Reparatur dieses Warentransportsystems ist Aufgabe unseres Teams von Mechatroniker*innen. Sie arbeiten selbstständig an elektrischen und mechanischen Anlagen. Qualifikationen der Metallbearbeitung und Elektrotechnik sind ebenso erforderlich wie die Grundlagen der Hydraulik, der Pneumatik und der Steuerungstechnik. Messen, Prüfen und Programmieren von Komponenten stehen mit auf dem Ausbildungsplan. Ebenfalls bildet der Umgang mit Steuerungs- und Regelungstechnik einen zentralen Zweig der Ausbildung von Mechatroniker*innen. Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung des Berufes. Nach abgeschlossener Ausbildung bieten sich Weiterbildungen zu Industriemeister*innen oder zu Techniker*innen in der Fachrichtung Mechatronik bzw. ein Mechatronik-Studium an.

Die Auszubildenden werden in der UKM Infrastrukturmanagement GmbH ausgebildet.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Andreas Lewalski
+49 251 83-45938

UKM Infrastrukturmanagement GmbH

 

Mechatroniker für Kältetechnik (gn)

Mechatroniker*innen für Kältetechnik übernehmen Verantwortung für Klima und Umwelt, indem sie die Programmierung und Steuerung der jeweiligen Anlagen genau kennen. Sie wissen, wie man für eine optimale Isolierung und Dämmung sorgt, damit Energie eingespart werden kann. Während früher Kälte- und Klimaanlagen
nur zur Frischhaltung von Lebensmitteln dienten, sind sie heute in der Medizin, Forschung und Industrie unentbehrlich. Mit viel handwerklichem und technischem Geschick müssen Mechatroniker*innen für Kältetechnik die klima- und kältetechnischen Anlagen planen, montieren, reparieren und warten.

Der Umgang mit Schweißgeräten, Kenntnisse über Werkstoffe im gesamten Metallverarbeitungsbereich, sowie das selbstständige Montieren von Verdampfern und Wärmeaustauschern ist nur ein Teil der Ausbildung. Vor allem die Programmierung von computergesteuerten Elektro- und Steuerungstechniken rückt immer mehr in den Fokus, da sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Der Kälteanlagenbau ist etwas für coole Köpfe mit geschickten Händen, Verständnis für Technik und Interesse, auch „heißes Eisen“ mit der richtigen Lösung anzupacken.

Die Auszubildenden werden in der UKM Infrastrukturmanagement GmbH ausgebildet.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Marcel Lüke
+49 251 83-48964

UKM Infrastrukturmanagement GmbH