Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsberufe | Gesundheit

Medizinische Fachangestellte (gn)

Längst ist die Berufsgruppe der medizinischen Fachangestellten nicht mehr aus dem Klinikalltag wegzudenken, sie sind die Schnittstelle zwischen Mediziner*innen und Patient*innen, Technik und Mensch. Hinter dem Berufsfeld steckt ein ganzes Bündel an Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Ein bunter Mix aus administrativen und medizinischen Aufgaben füllt den Berufsalltag.

Sie assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und chirurgischen Eingriffen und unterstützen bei Notfällen. Als erste Ansprechperson informieren und betreuen Medizinische Fachangestellte die Patient*innen von der Terminierung bis zur Nachsorge. Sie organisieren wichtige Betriebsabläufe und führen diagnostische Untersuchungen durch. Die Ausbildung stützt sich auf einen betrieblichen Ausbildungsplan und gliedert sich in verschiedene Einsatzbereiche. Somit besteht die Möglich­keit in verschiedene Fachrichtungen reinzuschnuppern, einen Einblick zu erhalten und das Fachwissen zu erweitern. Insgesamt gibt es bis zu 22 verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Am Hansa-Berufskolleg werden zwei Mal wöchentlich die theoretischen Lerninhalte vermittelt. Nach der Ausbildung stehen eine Viel­zahl von Entwicklungsmöglichkeiten zur Auswahl, wie z. B. die/der Fach­wirt*in im Gesundheitswesen oder der ambulanten Versorgung sowie bereichsspezifische Weiterbildungen.

Orthopädietechnik-Mechaniker*innen fertigen in der UKM ProTec GmbH verschiedene Hilfsmittel für den menschlichen Körper an. Von Bandage über Korsett, Orthese bis hin zur Prothese werden hier Patient*innen mit verschiedenen Erkrankungen versorgt. Dieser Beruf vereint Handwerk, Gesundheit und Soziales. Jedes Hilfsmittel wird individuell für die/den Patient*in ausgesucht und bei Bedarf von Hand hergestellt. Sie ver­arbeiten verschiedene Materialien und bedienen sich dabei moderner Fertigungsverfahren und neuester technologischer Entwicklungen. Die Techniker*innen stehen im ständigen Austausch mit dem behandelnden ärztlichen Personal und anderen Mitgliedern des interdisziplinären Rehabilitationsteams und beraten sich über Versorgungsmöglichkeiten. Schon in der Ausbildung ist man hier Teil des Teams und fertigt Prothesen, Korsetts, Orthesen und andere Hilfsmittel. Diese passt man zusammen mit den Techniker*innen an.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Kontakt

ambulanz-patientenmanagement@ukmuenster.de
+49 251 83-48502 oder
+49 251 83-48503 oder
+49 251 83-41036

Orthopädietechnik Mechaniker (gn)

Orthopädietechnik-Mechaniker*innen fertigen künstliche Gliedmaße (Prothesen) und unterstützende Hilfsmittel (Orthesen) für den menschlichen Körper an. Sie stellen Sitzschalen, Korsetts und spezielle Bandagen her und passen Rollstühle und andere technische Hilfsmittel an die Bedürfnisse der Patient*innen an. Weitere Arbeitsbereiche sind beispielsweise die Kompressionstherapie sowie Stoma- und Inkontinenzversorgungen. Sie verarbeiten verschiedenste Materialien und bedienen sich dabei moderner Fertigungsverfahren und neuester technologischer Entwicklungen. Dabei berücksichtigen sie die Erkenntnisse der Biomechanik und arbeiten vertraulich mit Ärzten und anderen Mitgliedern des interdisziplinären Rehabilitationsteams zusammen. Zudem reparieren, warten und justieren sie die Hilfsmittel und weisen in ihre Bedienung ein. Am UKM fertigen die Auszubildenden Prothesen, Orthesen, Korsetts und andere Hilfsmittel und passen diese schon in der Klinik an.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Sebastian Bärthel
+49 251 83-44209

 

Zahnmedizinischer Fachangestellter (gn)

Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) arbeiten mit und an Patient*innen und übernehmen zudem administrative als auch organisatorische Aufgaben. Sie bereiten für eine Behandlung die Instrumente und Materialien vor und betreuen die Patient*innen vor, während und nach der Untersuchung. Darüber hinaus assistieren sie Zahnärzt*innen bei der Diagnostik und Therapie. Nach der Behandlung dokumentieren sie die erbrachten Leistungen am Computer, reinigen die genutzten Arbeitsflächen und sterilisieren die Instrumente. Des Weiteren unterstützen Zahnmedizinische Fachangestellte bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen und führen eigenständige Aufklärungen und Tätigkeiten, z.B. im Rahmen der Prophylaxe, durch. Am Empfang sind sie die zentrale Anlaufstelle und Ansprechpartner*innen für Patient*innen, Mitarbeitende, Labor und Externe. Sie übernehmen die Terminvereinbarung, nehmen die Daten der Patient*innen auf, organisieren den Ablauf in der Abteilung und erledigen den Schriftverkehr.

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife oder ein guter Hauptschulabschluss

Manja Lunemann
+49 251 83-47157

 

Zahntechniker (gn)

Zahntechnikerinnen und Zahntechniker stellen in Handarbeit oder computergestützt festsitzenden Zahnersatz (Zahnkronen und -brücken), herausnehmbaren Zahnersatz (Voll- und Teilprothesen) und kieferorthopädische Apperaturen her. Anhand einer Abformung der Patientengebisses wird ein Gipsmodell hergestellt, welches als Arbeitsbasis für den Zahntechniker dient. Hierbei erfolgt auch zunehmend eine digitale und maschinelle Fertigung von Zahnersatz durch moderne Frästechnologien. Für die Anfertigung der zahntechnischen Arbeiten kommen unterschiedlichste Werkstoffe, wie zum Beispiel Keramik oder Gold zum Einsatz. Zahntechnikeri*innen beraten Zahnärzt*innen und Patient*innen und stehen für alle zahntechnischen Fragen zur Verfügung.

Am Universitätsklinikum Münster arbeiten Zahntechniker*innen in der UKM Dentallabor GmbH, welche sich im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde befindet.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Michael Leser
+49 251 83-45229