Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsberufe | IT

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (gn)

Anwendungsentwicklung ist kein Job für Nerds, die tage- und nächtelang stumm und einsam vor dem Computer hocken! Tatsächlich müssen Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Expert*innen für Kommunikation sein, die sich in allen betrieblichen Prozessen eines Unternehmens auskennen; die Software ist der Treibstoff, der das Unternehmen als Ganzes in Gang hält. Computer-Software wird heutzutage im interdisziplinären Team geplant und entwickelt. Die Anwender*innen erklären Zusammenhänge und Bedürfnisse, die Entwickler*innen schlagen Lösungen vor und setzen sie dann in Programme um. Natürlich wird auch die Bestandssoftware stetig weiterentwickelt, um sich besser an die Bedürfnisse der Anwender*innen anzupassen.

In der Ausbildung lernen Fachinformatiker*innen, wie Daten organisiert und verarbeitet werden, vom Datenmodell bis zur Datenbank. Sie lernen, wie man komplexe Probleme analysiert und in überschaubare Schritte aufteilt. Und sie lernen, wie man daraus mit modernen, teamorientierten Methoden benutzerfreundliche Programme erstellt. In ihrer Abschlussarbeit zeigen sie, dass sie auch für die Dokumentation, Präsentation, Nutzerschulung und Fehlerbehebung qualifiziert sind.

Das Einsatzgebiet für den Ausbildungszweig am UKM ist vielseitig und kann über administrative bis hin zu klinischen Prozessen reichen.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Michael Dörner
+49 251 83-58725

Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung im Virtuellen Ausbildungscampus

Du möchtest nicht nur Code schreiben, sondern zu echten Veränderungen im Gesundheitswesen beitragen? Als Fachinformatiker*in der Anwendungsentwicklung entwickelst Du Software-Lösungen für den Klinikalltag: Entdecke den Ausbildungsberuf bei einer 360°-Tour.

Jetzt 360°-Tour starten

Fachinformatiker für Systemintegration (gn)

Fachinformatiker*innen für Systemintegration implementieren neue Hardware (Computer, Drucker etc.) und Software auf Systemen. Darüber hinaus bauen sie größere Informations- und Kommunikationssysteme auf (z.B. direkte Bestellverfahren zwischen Kunden und Betrieb). Fachinformatiker*innen für Systemintegration installieren Mehrbenutzersysteme (Mitarbeitende eines Betriebes greifen auf dieselben Daten zurück oder verständigen sich untereinander per Computer). Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Installation von Großrechnersystemen (Computer, die die einzelnen Arbeitsplätze untereinander verbinden und steuern). Sie bieten den Benutzer*innen Service und Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären neue Systeme, beantworten alle Fragen zur IT.

Ihre typischen Tätigkeitsfelder haben Fachinformatiker*innen für Systemintegration im Zusammenhang mit Rechenzentren, Netzwerken, Client/ServerSystemen, Festnetzen oder Funknetzen. Als Spezialisten für Bits und Bytes können sie die Geräte, die sie installiert haben, natürlich auch reparieren.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Kontakt

Sven Dreyer
+49 251 83-55295

Tobias Willers
+49 251 83-57277

 

Fachinformatiker*in für Systemintegration im Virtuellen Ausbildungscampus

Du liebst es, knifflige technische Probleme zu lösen und komplexe Systeme zum Laufen zu bringen? Als Fachinformatiker*in für Systemintegration am UKM sorgst Du dafür, dass alle IT-Systeme rund um die Uhr reibungslos funktionieren: Entdecke den Ausbildungsberuf Fachinformatiker*in für Systemintegration bei einer 360°-Tour.

Jetzt 360°-Tour starten