Datenschutz Online-Terminvereinbarung für Ärzt*innen und Zuweisende
Im Folgenden möchten wir der Informationspflicht gemäß Artikel 13 DSGVO nachkommen.
Diese Information betrifft das Ausfüllen einer Online-Terminierung von Ärzten/Zuweiser für Patienten sowie den Umgang mit den übermittelten Patientendaten. Mit Hilfe der Online-Terminierung können Ärzte/Zuweiser einen Termin in der jeweiligen Ambulanz koordinieren lassen.
1. Welche Daten / Datenarten sind konkret betroffen?
Im Rahmen der Online-Terminierung werden patientenbezogene Kontaktdaten und Versichertendaten sowie die Verdachtsdiagnose inkl. Anmerkungen abgefragt.
Verarbeitungszwecke
Um die Erreichbarkeit für Ärzte und Zuweiser zu verbessern, soll neben der Telefonie auch eine Online-Terminanfrage angeboten werden. Die Ärzte und Zuweiser können darüber einen Termin in der jeweiligen Ambulanz anfragen. Um einen Termin entsprechend berücksichtigen und einschätzen zu können (Dringlichkeit, Notwendigkeit) wird die Verdachtsdiagnose mit einem Feld für Anmerkung „Akutfälle müssen begründet werden“) abgefragt. Nach Bearbeitung der Online-Terminierung durch das UKM werden die Daten von Neupatienten im Klinischen Informationssystem des UKM eingepflegt. Die angegebenen Gesundheitsdaten werden in die Patientenakte übertragen.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Die Übermittlung der Patientendaten und die Information des Patienten erfolgt in Verantwortung der meldenden Stelle gem. Art. 9 Abs. 2 lit.a i.V.m. § 5 GDSG NRW.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Meldenden erfolgt aufgrund der Einwilligung in die Nutzung des Meldeformulars gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Weiterverarbeitung der gemeldeten Patienten- bzw. Gesundheitsdaten im UKM bildet Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 5 GDSG NRW.
3. Nutzung personenbezogener Daten im berechtigten Interesse des Universitätsklinikums Münster
Die in Punkt 1 genannten Daten/Datenkategorien werden gegebenenfalls zur Erstellung von Statistiken, Kalkulationen oder Planungsrechnungen genutzt. Das Universitätsklinikum Münster sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Persönlichkeitsrechte geschützt werden.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die Nutzerdaten und die Patientendaten werden ausschließlich im UKM verarbeitet und nicht an einen Dritten übermittelt.
5. Konkrete Dauer der Speicherung
Die Aufbewahrungsfrist richtet sich damit nach der Aufbewahrungsfrist für Patientenakten im UKM (30 Jahre).
6. Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch den Betroffenen
Die Bereitstellung der in Punkt 1 genannten Daten ist für die Terminkoordination von Patienten erforderlich.UKM GB Ambulanzmanagement Version 1 Stand Dezember 2020 Seite 2 von 2
7. Nutzung personenbezogener Daten zur automatisierten Entscheidungsfindung
Eine „automatisierte Einzelentscheidung“ bedeutet, dass Entscheidungen vollständig automatisiert berechnet werden, ohne dass ein Mensch diese Berechnungen inhaltlich bewertet. Am Universitätsklinikum Münster werden personenbezogene Daten nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung genutzt.
8. Namen, Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat:
UKM
Geschäftsbereich Ambulanzmanagement
Domagkstrasse 20
48149 Münster
+49 251 83-47701
evelyn.reinke@ukmuenster.de
9. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Universitätsklinikum Münster
Datenschutzbeauftragter UKM
Albert-Schweitzer-Campus 1; 48149 Münster
datenschutz@ukmuenster.de
10.Hinweis auf Rechte der Betroffenen
Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf
Auskunft (Art 15 DSGVO und § 34 BDSG)
Widerspruch (Art. 21 DSGVO und § 36 BDSG)
Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Löschung (Art 17 DSGVO und § 35 BDSG)
Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Zur Geltendmachung der genannten Rechte nutzen Sie bitte das Formular, das unter folgender Adresse im Internet abrufbar ist: www.betroffenenrechte.ukmuenster.de . Alternativ können Sie sich das Formular in Papierform an der Pforte der Verwaltung, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D 5 (Domagkstraße 5) aushändigen lassen.
Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0