
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Kontakt:
Thomas Schmidt
UKM Infrastrukturmanagement GmbH
Tochtergesellschaft des UKM
T: 02 51/83 - 46 26 1
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration implementieren neue Hardware (Computer, Drucker etc.) und Software auf Systemen. Darüber hinaus bauen sie größere Informations- und Kommunikationssysteme auf (z.B. direkte Bestellverfahren zwischen Kunden und Betrieb). Fachinformatiker für Systemintegration installieren Mehrbenutzersysteme (Mitarbeiter eines Betriebes greifen auf dieselben Daten zurück oder verständigen sich untereinander per Computer). Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Installation von Großrechnersystemen (Computer, die die einzelnen Arbeitsplätze untereinander verbinden und steuern). Sie bieten den Benutzern Service und Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären neue Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV. Ihre typischen Tätigkeitsfelder haben Fachinformatiker für Systemintegration im Zusammenhang mit Rechenzentren, Netzwerken, Client/Server-Systemen, Festnetzen oder Funknetzen. Als Spezialisten für Bits und Bytes können sie die Geräte, die sie installiert haben, natürlich auch reparieren.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
Kontakt:
Dr. Ulrich Kathöfer
T: (0251) 83-57229
Anwenungsentwicklung ist kein Job für Nerds, die tage- und nächtelang stumm und einsam vor dem Computer hocken! Tatsächlich müssen Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Experten für Kommunikation sein, die sich in allen betrieblichen Prozessen eines Unternehmens auskennen; die Software ist der Treibstoff, der das Unternehmen als Ganzes in Gang hält. Coumputer-Software wird heutzutage im interdisziplinären Team geplant und entwickelt. Die Anwender erklären Zusammenhänge und Bedürfnisse, die Entwickler schlagen Lösungen vor und setzen sie dann in Programmen um. Manchmal wird auch vorhandene Software weiterentwickelt, um sich besser an die Bedürfnisse der Anwender anzupassen. In der Ausbildung lernen Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker, wie Daten organisiert und verarbeitet werden, vom Datenmodell bis zur Datenbank. Sie lernen, wie man komplexe Probleme analysiert und in überschaubare Schritte aufteilt. Und sie lernen, wie man daraus mit modernen, teamorientierten Methoden benutzerfreundliche Programme erstellt. In einer Abschlussarbeit zeigen sie, dass sie auch für die Dokumentation, Präsentation, Nutzerschulung und Fehlerbehebung qualifiziert sind. Das IT-Zentrum Froschung und Lehre entwickelt vor allem Software für die Studierenden - vom persönlichen Stundenplan bis zur E-Learning-App. Im Medizinconrolling und der IT-Abteilung "Betriebswirtschaftliche Systeme" werden dagegen Anwendungen für die Verwaltung geplant und erstellt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife
Kontakt:
Dr. Ulrich Kathöfer
T: (02 51) 83 5 72 29