Jobs & Karriere im Patiententransport
Im Patiententransport übernehmen Rettungshelfer*innen, Rettungssanitäter*innen, Rettungsassistent*innen und Notfallsanitäter*innen eine zentrale Rolle für einen reibungslosen Ablauf: Wir sind rund um die Uhr für alle Patiententransporte zu Fuß und mit Fahrzeugen auf dem UKM-Campus zuständig. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle Patient*innen zu den erforderlichen Untersuchungen und Interventionen transportiert oder von dort abgeholt werden. Unsere Teams arbeiten eigenständig und flexibel, um die Transporte bestmöglich durchzuführen. Dank moderner Ausrüstung und zuverlässiger Dienstplanung finden unsere Mitarbeitenden ein sicheres, planbares und modernes Arbeitsumfeld vor.
Wir suchen im Patiententransport. Jetzt bewerben.
Umweltschutz im Patiententransport: UKM testet ersten vollelektrischen Rettungswagen
Unsere Berufsgruppen
Rettungshelfer*innen und Rettungssanitäter*innen
Hauptaufgabe von Rettungshelfer*innen und Rettungssanitäter*innen ist der Transport von Patient*innen mit Sauerstoff, Monitoring, Trachealkanüle, Absaugbedarf oder im Zustand nach einer Sedierung oder laufenden Medikamenten. Dabei wird ein sicheres und stabiles Umfeld geschaffen, um den bestmöglichen Transport zu gewährleisten.
Rettungsassistent*innen und Notfallsanitäter*innen
Rettungsassistent*innen und Notfallsanitäter*innen verantworten den Transport von Risiko- und Intensivpatient*innen. Die Überwachung von Vitalfunktionen und die sichere Begleitung von Patient*innen machen diese Aufgabe zu einer wichtigen Säule im Klinikbetrieb.
Unsere Einsatzbereiche
Im Zentralklinikum und den Außenkliniken steht der Patiententransport im eigenen Bett, im Rollstuhl oder fußläufig im Mittelpunkt. Auch die Begleitung von Patient*innen zu Fuß ist Teil der täglichen Aufgaben, für einen reibungslosen Ablauf im Patiententransport.
Der Einsatz auf den Fahrzeugen erfolgt im Team und umfasst den Transport von Patient*innen auf dem UKM-Campus. Modernste Fahrzeuge und eine professionelle Ausstattung unterstützen die Mitarbeitenden dabei, die Patient*innen sicher und komfortabel zu ihren Zielen zu bringen.
In der Disposition werden Transporte angenommen, bewertet und an die Mitarbeitenden mit den erforderlichen Qualifikationen vergeben. Dieser Bereich ist entscheidend für die Organisation der Transporte und sorgt dafür, dass jede Anfrage effizient bearbeitet wird.
“Die Vielfalt der Herausforderungen, die wir im Patiententransport bewältigen, hält meinen Alltag spannend. Kein Tag ist wie der andere und ich schätze die Möglichkeit, ständig dazuzulernen und mich weiterzuentwickeln.”
Angelina Sikora
Rettungssanitäterin
Der Aufgabenbereich ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Die Kommunikation zwischen Leitung und Mitarbeitenden funktioniert sehr gut. Mitarbeiterschulungen und Weiterbildungen werden hier gefördert.
Olaf Kaminski
Rettungssanitäter
An meiner Arbeit als Rettungssanitäterin im Patiententransport mag ich es, den Menschen mit Empathie zu begegnen und ihnen oft für den kurzen Weg des Transportes auch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, trotz Erkrankung. Die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten gibt mir viel zurück! Zudem ist kein Tag wie der andere und man weiß nie, was der Tag bringt, was die Arbeit zusätzlich spannend macht.
Tanja Wermeling
Rettungssanitäterin
Unsere Mitarbeitervorteile
Verbindliche, frühzeitige Dienstplanung mit Wunschdiensten
Berufliche Weiterentwicklung: Hauseigenes UKM Trainingszentrum
Keine angerechneten Bereitschaftszeiten, keine Verfügerdienste
Notfallbetreuung: Kostenfreie, kurzfristige Kinderbetreuung im Notfall
Attraktive Vergütung nach TV-L und betriebliche Altersvorsorge in Höhe von 4,49% (VBL)
Jobticket und vergünstigtes Deutschlandticket
Häufig gestellte Fragen
Die Transportanforderungen werden über die Logistiksoftware Dynamed Logbuch bearbeitet. Neben den Transportdaten werden auch Fragen und Angaben zum Gesundheitszustand der Patient*innen erfasst, um sicherzustellen, dass die passende Qualifikation beauftragt wird. Dies erfolgt über unsere 24 Stunden besetzte Dispositionszentrale.
Auf Grundlage der 38,5-Stunden-Woche beträgt die reguläre Schichtdauer 7,7 Stunden, zuzüglich einer 30-minütigen Pause. Hieraus ergibt sich eine tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden und 12 Minuten. Da wir rund um die Uhr für unsere Patient*innen da sind, arbeiten wir im Schichtdienst mit Früh-, Tag-, Spät- und Nachtdiensten. Schichtpräferenzen werden dabei bestmöglich berücksichtigt.
Ja, das ist möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, die den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden gerecht werden. Feste Arbeitstage können individuell festgelegt und bei Bedarf angepasst werden, etwa bei Semesterwechseln von Studierenden oder bei generellen Veränderungswünschen unserer Mitarbeitenden.
In der Regel fällt alle drei Wochen ein Wochenenddienst an. Verschiebungen können innerhalb oder außerhalb der Urlaubszeit vorkommen. Private Pläne oder bestimmte Wochenendwünsche können im Voraus berücksichtigt werden.
Kontakt
Bitte beachten
Du hast Interesse Teil des Teams im Patiententransport zu werden? Für inhaltliche Rückfragen wende dich gerne an André Saphörster. Bewerbungen erfolgen über das UKM-Karriereportal.