Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Jobs und Karriere im Funktionsbereich Eingriffe

Der Funktionsbereich Eingriffe steht für Pflege, die technisch anspruchsvoll, hochspezialisiert und gleichzeitig nah am Menschen ist. Hier arbeitest Du mitten im interdisziplinären Geschehen – in Bereichen wie dem Herzkatheterlabor, der Dialyse, der Endoskopie, dem chirurgischen Tages-OP oder dem Kreißsaal. Jeder Einsatz ist geprägt von intensiver Teamarbeit und dem direkten Einfluss auf den Behandlungserfolg unserer Patient*innen.

Wir suchen für den Funktionsbereich Eingriffe

Hier bewerben 

Einsatzbereiche im Funktionsbereich Eingriffe

Im Herzkatheterlabor (HKL) arbeitest Du in einem hochspezialisierten Bereich der Kardiologie, Angiologie oder Radiologie, in dem modernste Medizintechnik und pflegerische Präzision Hand in Hand gehen. Du bist Teil eines eingespielten interdisziplinären Teams, das sowohl bei akuten Notfällen – wie dem Herzinfarkt – als auch bei geplanten Eingriffen eng zusammenarbeitet.

Hier unterstützt Du lebenswichtige diagnostische und therapeutische Maßnahmen und trägst maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit der Patient*innen bei. Gearbeitet wird im 2-Schicht-System sowie im Rufdienst an Wochenenden und Feiertagen.

Deine Aufgabe im Herzkatheterlabor:

  • Vor- und Nachbereitung von Herzkatheter-Untersuchungen
  • Assistenz bei diagnostischen und interventionellen Eingriffen
  • Überwachung der Patient*innen während des gesamten Ablaufs
  • Dokumentation und Bedienung medizinischer Geräte

Die Dialysepflege ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet innerhalb der nephrologischen Pflege. Bei uns betreust Du Patient*innen mit chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, die auf eine Hämodialyse, Peritonealdialyse oder andere extrakorporale Blutreinigungsverfahren angewiesen sind – etwa bei Autoimmunerkrankungen oder Leberversagen.

Du arbeitest eng mit Ärzt*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, bist aber gleichzeitig in der Lage, Deine Aufgaben eigenverantwortlich und mit technischem Know-how durchzuführen.

Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Dialyse:

  • Eigenständige Durchführung von Hämo- und Peritonealdialysen
  • Anwendung weiterer Blutreinigungsverfahren
  • Überwachung der Vitalparameter und klinischen Situation der Patient*innen
  • Technische Vorbereitung, Bedienung und Pflege der Dialysegeräte
  • Dokumentation der Behandlung und interdisziplinäre Kommunikation

Im chirurgischen Tages-OP erwartet Dich ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit planbaren Abläufen und einem klaren Fokus auf Qualität und Zusammenarbeit. In zwei modern ausgestatteten OP-Sälen führen wir von Montag bis Freitag täglich wechselnde allgemein- und unfallchirurgische Eingriffe durch – ausschließlich im elektiven Bereich.

Deine Aufgaben in der Pflege im chirurgischen Tages-OP:

  • Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung chirurgischer Eingriffe
  • Überwachung und Betreuung im Aufwachraum
  • Prä- und postoperative Versorgung in der ambulanten Einheit
  • Sicherstellung hygienischer und technischer Standards
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit OP-Team, Anästhesie und Stationspflege

Pflege im Kreißsaal

Im Kreißsaal begleitest Du werdende Eltern in einem der prägendsten Momente ihres Lebens – individuell, empathisch und fachlich kompetent. Du betreust Schwangere und ihre Familien vor, während und nach der Geburt und bist dabei sowohl medizinisch unterstützend als auch emotional präsent.

Du arbeitest im engen Schulterschluss mit Hebammen, Ärzt*innen und dem gesamten geburtshilflichen Team – und leistest durch Deine pflegerische Expertise einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren und positiven Geburtserlebnis.

Deine Aufgaben in der Pflege im Kreißsaal: 

  • Betreuung von Schwangeren in der Aufnahmephase und unter der Geburt
  • Unterstützung bei Geburten und Versorgung der Neugeborenen
  • Überwachung der Vitalzeichen und Erkennen von Komplikationen
  • Enge Zusammenarbeit mit Hebammen, Ärzt*innen und Neonatologie
  • Begleitung der postpartalen Phase im Kreißsaal-Bereich

In der Endoskopie-Pflege bist Du Teil eines spezialisierten Teams, das das gesamte Spektrum der minimal-invasiven Diagnostik und interventionellen Eingriffe an Verdauungsorganen, Bauchspeicheldrüse und Gallenwegen abdeckt. Neben Routineuntersuchungen begleitest Du auch komplexe, technisch anspruchsvolle Behandlungen – eine Aufgabe, bei der es auf Fachwissen, Sorgfalt und gutes Teamwork ankommt.

Deine Aufgaben in der Endoskopie-Pflege: 

  • Assistenz bei endoskopischen Eingriffen (z. B. Gastroskopie, Koloskopie, ERCP)
  • Vorbereitung und Nachsorge der Patient*innen
  • Überwachung der Vitalzeichen während der Untersuchung
  • Aufbereitung und Pflege der Endoskope und Geräte
  • Dokumentation der Maßnahmen
  • Unterstützung bei Notfallinterventionen
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Anästhesieteam

Pflege im Herzkatheterlabor

Im Herzkatheterlabor (HKL) der kardiologischen Kliniken I-III arbeitest Du in einem hochspezialisierten Bereich, in dem modernste Medizintechnik und pflegerische Präzision Hand in Hand gehen. Du bist Teil eines eingespielten interdisziplinären Teams, das sowohl bei akuten Notfällen – wie dem Herzinfarkt – als auch bei geplanten Eingriffen eng zusammenarbeitet.

Hier unterstützt Du lebenswichtige diagnostische und therapeutische Maßnahmen und trägst maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit der Patient*innen bei. Gearbeitet wird werktags von 07.30-15.45 Uhr oder von 09.00-17.15 Uhr. Die Herzinfarktversorgung außerhalb der Regelarbeitszeit wird über eine 24/7 Rufbereitschaft abgedeckt.

Deine Aufgaben in der Pflege im Herzkatheterlabor:

  • Vor- und Nachbereitung von Herzkatheter-Untersuchungen
  • (Sterile) Assistenz bei diagnostischen und interventionellen Eingriffen
  • Überwachung der Patient*innen während des gesamten Ablaufs
  • Dokumentation der Eingriffe und Bedienung medizinischer Geräte

Pflege in der Dialyse

Die Dialysepflege ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet innerhalb der nephrologischen Pflege. Bei uns betreust Du Patient*innen mit chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, die auf eine Hämodialyse, Peritonealdialyse oder andere extrakorporale Blutreinigungsverfahren angewiesen sind – etwa bei Autoimmunerkrankungen oder Leberversagen.

Du arbeitest eng mit Ärzt*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, bist aber gleichzeitig in der Lage, Deine Aufgaben eigenverantwortlich und mit technischem Know-how durchzuführen.

Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Dialyse:

  • Eigenständige Durchführung von Hämo- und Peritonealdialysen
  • Anwendung weiterer Blutreinigungsverfahren
  • Überwachung der Vitalparameter und klinischen Situation der Patient*innen
  • Technische Vorbereitung, Bedienung und Pflege der Dialysegeräte
  • Dokumentation der Behandlung und interdisziplinäre Kommunikation

Pflege im chirurgischen Tages-OP

Im chirurgischen Tages-OP erwartet Dich ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit planbaren Abläufen und einem klaren Fokus auf Qualität und Zusammenarbeit. In zwei modern ausgestatteten OP-Sälen führen wir von Montag bis Freitag täglich wechselnde allgemein- und unfallchirurgische Eingriffe durch – ausschließlich im elektiven Bereich. Angrenzend an die Operationssäle befindet sich ein Aufwachbereich mit vier Überwachungsplätzen sowie eine ambulante Einheit mit sechs Plätzen zur prä- und postoperativen Versorgung. Das pflegerische Team arbeitet bereichsübergreifend oder spezialisiert – je nach individuellem Profil und Einsatzschwerpunkt. Flexible Arbeitszeitmodelle und individuelle Dienstzeitlösungen versuchen wir zu berücksichtigen.

Deine Aufgaben in der Pflege im chirurgischen Tages-OP:

  • Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung chirurgischer Eingriffe
  • Überwachung und Betreuung im Aufwachraum
  • Prä- und postoperative Versorgung in der ambulanten Einheit
  • Sicherstellung hygienischer und technischer Standards
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit OP-Team, Anästhesie und Stationspflege

Endoskopie-Pflege

In der Endoskopie-Pflege bist Du Teil eines spezialisierten Teams, das das gesamte Spektrum der minimal-invasiven Diagnostik und interventionellen Eingriffe an Verdauungsorganen, Bauchspeicheldrüse und Gallenwegen abdeckt. Neben Routineuntersuchungen begleitest Du auch komplexe, technisch anspruchsvolle Behandlungen – eine Aufgabe, bei der es auf Fachwissen, Sorgfalt und gutes Teamwork ankommt.

Deine Aufgaben in der Endoskopie-Pflege: 

  • Assistenz bei endoskopischen Eingriffen (z. B. Gastroskopie, Koloskopie, ERCP)
  • Vorbereitung und Nachsorge der Patient*innen
  • Überwachung der Vitalzeichen während der Untersuchung
  • Aufbereitung und Pflege der Endoskope und Geräte
  • Dokumentation der Maßnahmen
  • Unterstützung bei Notfallinterventionen
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Anästhesieteam

Hebamme im Kreißsaal

Im Kreißsaal begleitest Du werdende Eltern in einem der prägendsten Momente ihres Lebens – individuell, empathisch und fachlich kompetent. Du betreust Schwangere und ihre Familien vor, während und nach der Geburt. Du leistest durch Deine Expertise einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren Verlauf und einem positiven Erlebnis. Dabei arbeitest Du im engen Schulterschluss mit dem gesamten geburtshilflichen Team.

Deine Aufgaben als Hebamme im Kreißsaal: 

  • Betreuung von Schwangeren in der Aufnahmephase und unter der Geburt
  • Leitung der physiologischen Geburt und Versorgung der gesunden Neugeborenen
  • Überwachung des Verlaufs und Erkennen von Komplikationen
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Pflege der Geburtshilfe, Anästhesie und Neonatologie
  • Begleitung der postpartalen Phase im Kreißsaal-Bereich

Unsere Berufsgruppen

Pflegefachpersonen

Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau-/mann, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen) im Funktionsbereich unterstützen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, indem sie Patient*innen vorbereiten, während der Verfahren assistieren und die Nachsorge übernehmen. Sie überwachen Vitalwerte, achten auf Hygiene und dokumentieren sämtliche Maßnahmen. Zusätzlich sind sie für das Materialmanagement zuständig, um jederzeit eine optimale Versorgung sicherzustellen. Durch ihre Aufgaben tragen Pflegefachpersonen entscheidend zur Patientensicherheit und zum reibungslosen Ablauf in den spezialisierten Abteilungen bei.

Medizinische Fachangestellte (MFA)

Medizinische Fachangestellte (MFA) im Funktionsbereich unterstützen die Teams in spezialisierten Abteilungen bei Diagnostik und Therapie. Sie bereiten Behandlungsräume vor, assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen, betreuen Patient*innen vor und nach Behandlungen und sind für die Reinigung sowie die Materialverwaltung verantwortlich. Durch ihre Aufgaben gewährleisten MFAs einen reibungslosen Ablauf und tragen maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung bei.

Operationstechnische Assistent*innen

Ich bin die Beschreibung der Berufsgruppe 1.  Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA)

Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) sind ein essentieller Bestandteil des Teams: Sie unterstützen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen. ATAs betreuen Patient*innen während verschiedener anästhesiologischer Verfahren und tragen so zur sicheren Durchführung der Operationen bei. In enger Zusammenarbeit mit den Anästhesist*innen überwachen sie die Vitalfunktionen der Patient*innen während des Eingriffs und dokumentieren den Narkoseverlauf.

Notfallsanitäter*innen

Notfallsanitäter*innen im Funktionsbereich leisten medizinische Erstversorgung und assistieren bei der stabilen Überwachung von Patientinnen in akuten Notfallsituationen. Sie führen lebensrettende Maßnahmen durch, unterstützen ärztliches Personal bei der weiteren Diagnostik und Therapie und sind für die Dokumentation sowie das Vorbereiten von medizinischem Equipment verantwortlich. Mit ihrer schnellen und professionellen Hilfe tragen sie entscheidend zur Stabilisierung und Sicherheit der Patient*innen bei.

Medizinische Technolog*innen für Radiologie

Medizinische Technolog*innen für Radiologie im Funktionsbereich führen bildgebende Untersuchungen wie MRT, CT und Röntgen durch. Sie bereiten Geräte und Patient*innen vor, überwachen die Untersuchungen und dokumentieren Ergebnisse. Durch ihre Fachkenntnisse und die Einhaltung von Strahlenschutz- und Hygienestandards tragen sie wesentlich zur Diagnostik und Patientensicherheit bei.

Hebammen

Hebammen begleiten schwangere Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Sie überwachen den Gesundheitszustand von Mutter und Kind, unterstützen bei der Geburt, geben Ratschläge zur Stillzeit und fördern die Rückbildung der Mutter nach der Geburt. Sie bieten auch präventive Pflege und Beratung zu Themen wie Ernährung, Geburtsvorbereitung und Familienplanung.

Pflegefachpersonen

Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau-/mann, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen) im Funktionsbereich unterstützen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, indem sie Patient*innen vorbereiten, während der Verfahren assistieren und die Nachsorge übernehmen. Sie überwachen Vitalwerte, achten auf Hygiene und dokumentieren sämtliche Maßnahmen. Zusätzlich sind sie für das Materialmanagement zuständig, um jederzeit eine optimale Versorgung sicherzustellen. Durch ihre Aufgaben tragen Pflegefachpersonen entscheidend zur Patientensicherheit und zum reibungslosen Ablauf in den spezialisierten Abteilungen bei.

Medizinische Fachangestellte (MFA)

Medizinische Fachangestellte (MFA) im Funktionsbereich unterstützen die Teams in spezialisierten Abteilungen bei Diagnostik und Therapie. Sie bereiten Behandlungsräume vor, assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen, betreuen Patient*innen vor und nach Behandlungen und sind für die Reinigung sowie die Materialverwaltung verantwortlich. Durch ihre Aufgaben gewährleisten MFAs einen reibungslosen Ablauf und tragen maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung bei.

 

Operationstechnische Assistent*innen

Operationstechnische Assistent*innen (OTA) sind ein unverzichtbarer Teil des Teams: Sie betreuen Patient*innen vor, während und nach operativen Eingriffen und leisten damit ihren kompetenten und verantwortungsvollen Beitrag zu deren Sicherheit. OTAs bereiten die Eingriffe selbständig und eigenverantwortlich vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit.

Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA)

Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) sind ein essentieller Bestandteil des Teams: Sie unterstützen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen. ATAs betreuen Patient*innen während verschiedener anästhesiologischer Verfahren und tragen so zur sicheren Durchführung der Operationen bei. In enger Zusammenarbeit mit den Anästhesist*innen überwachen sie die Vitalfunktionen der Patient*innen während des Eingriffs und dokumentieren den Narkoseverlauf.

Notfallsanitäter*innen

Notfallsanitäter*innen im Funktionsbereich leisten medizinische Erstversorgung und assistieren bei der stabilen Überwachung von Patientinnen in akuten Notfallsituationen. Sie führen lebensrettende Maßnahmen durch, unterstützen ärztliches Personal bei der weiteren Diagnostik und Therapie und sind für die Dokumentation sowie das Vorbereiten von medizinischem Equipment verantwortlich. Mit ihrer schnellen und professionellen Hilfe tragen sie entscheidend zur Stabilisierung und Sicherheit der Patient*innen bei.

 

Medizinische Technolog*innen für Radiologie

Medizinische Technolog*innen für Radiologie im Funktionsbereich führen bildgebende Untersuchungen wie MRT, CT und Röntgen durch. Sie bereiten Geräte und Patient*innen vor, überwachen die Untersuchungen und dokumentieren Ergebnisse. Durch ihre Fachkenntnisse und die Einhaltung von Strahlenschutz- und Hygienestandards tragen sie wesentlich zur Diagnostik und Patientensicherheit bei.

Hebammen

Hebammen begleiten schwangere Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Sie überwachen den Gesundheitszustand von Mutter und Kind, unterstützen bei der Geburt, geben Ratschläge zur Stillzeit und fördern die Rückbildung der Mutter nach der Geburt. Sie bieten auch präventive Pflege und Beratung zu Themen wie Ernährung, Geburtsvorbereitung und Familienplanung.

Vorteile als Mitarbeitende

Geregelte Dienstzeiten – ausschließlich Tagdienste in verschiedenen Zeitmodellen

Möglichkeit einer unverbindlichen Hospitation

Konzeptionelle und begleitete Einarbeitung  mit Quali4Care

Kontakt

UKM Pflegedirektion | Susanne Schubert

Susanne Schubert