Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Fachweiterbildung für den Operationsdienst

Die Weiterbildung soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen prä-, intra- und postoperativen pflegerischen Versorgung und Begleitung von Menschen bei operativen und sonstigen invasiven Maßnahmen vermitteln. Dabei sind die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung des Menschen sowie seine familiären, sozialen und kulturellen Bezüge zu berücksichtigen.

Du interessierst dich für die Fachweiterbildung für den Operationsdienst?

hier Alle Informationen zu Ausschreibung und Anmeldung findest du hier.

Dauer: 2 Jahre 
mit 720 Theoriestunden & 1.200 Praxisstunden

Abschluss: DKG-Zertifikat

Kosten: 6.500 € (externe Teilnehmer*innen)

Nächster Start: 1. Oktober 2025

Inhalte und Struktur

Form und Dauer

Am 01.10.2025 beginnt der 2-jährige berufsbegleitende modulare Weiterbildungslehrgang für (Kinder-) Krankenschwester, (Kinder-) Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Pflegefachmann- und Pflegefachfrau, Altenpfleger*in nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung (WBO-Pflege-NRW) für Pflege im Operationsdienst.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Berufe: (Kinder-)Krankenschwester, (Kinder-) Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Pflegefachmann und Pflegefachfrau, Altenpfleger*in
  • wünschenswert ist eine 6-monatige Tätigkeit in der OP-Pflege

Prüfungen

Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist eine weiterbildungsbegleitende Leistungsprüfung der Weiterbildungseinrichtung. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen benoteten Prüfungsleistung ab. (WBO § 15). 

Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet zum Abschluss der Weiterbildung statt. Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung ist der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Modulprüfungen der Weiterbildung.

Für den Abschluss der Weiterbildung ist die Mitgliedschaft in der Pflegekammer erforderlich, gültig für NRW.

Theorie

Der theoretische Unterricht umfasst 720 Stunden á 45 Minuten zuzüglich der Modulprüfungen und erfolgt in Blockwochen am Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit.

Die Weiterbildung soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen prä-, intra-, und postoperativen pflegerischen Versorgung und Begleitung von Menschen bei operativen und sonstigen invasiven Maßnahmen vermitteln. Dabei sind die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.

Die Weiterbildung soll insbesondere die beruflichen Handlungskompetenzen in folgenden Aufgabenbereichen erweitern:

  1. Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege
  2. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen
  3. Prozesssteuerung
  4. Steuerung des eigenen Lernens

Kosten

Die Kosten des 2-jährigen Weiterbildungslehrganges betragen 6.500 Euro für extern Teilnehmende.

Für UKM-Mitarbeitende ist der Lehrgang mit einer Weiterbildungsvereinbarung verbunden.

Praxis

Die praktische Weiterbildung umfasst mind. 1.200 Stunden á 60 Minuten unter Anleitung zuzüglich den Stunden der praktischen Modulprüfungen und erfolgt in den an der Weiterbildung beteiligten Krankenhäusern.
Die Teilnehmer*innen müssen in den nachfolgenden Fachabteilungen die angegebenen Mindeststunden erbringen.

Chirurgie incl. Kinderchirurgie (Viszeral- und Gefäßchirurgie,
Urologie, Gynäkologie)
mind. 400 Stunden

HNO-, Augen-, Neurochirurgie, MKG, Herz/Thoraxchirurgie,
Hand- und Plastische Chirurgie
mind. 300 Stunden

Orthopädie, Unfallchirurgie 
mind. 300 Stunden

Alternative OP- Einrichtungen
(z. B. ambulante operative Einrichtungen sowie in präoperativen Bereich einschl. Anästhesie oder weitere OP Bereiche)
mind. 200 Stunden

OP-Pflege

Pflege bei robotergestützten Operationen

Dein Kontakt zu uns

Kontakt | Sekretariat

Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstr. 56
48149 Münster
+49 251 83-55255
bipg@ukmuenster.de

Ansprechpersonen für die Fachweiterbildung Operationsdienst

UKM Pflege | Anne Scholz-Aufderheide

Anne Scholz-Aufderheide

Praxisbegleitung operationstechnische Assistenz

UKM Pflege | Heike Evers

Heike Evers B.A.

Kursleitung operativer Bildungsbereich

UKM Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit | Dominik Zergiebel

Dominik Zergiebel, M.A.

Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP

UKM Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit | Sebastian Bittner

Sebastian Bittner, M.A.

Stellv. Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP

Carolin Wengler, M.A.

stellv. Leitung der Aus-,Fort- und Weiterbildung Pflege & OP