Fachweiterbildung für psychische Gesundheit
Ziel der Fachweiterbildung nach der Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen (WBO)
Psychische Gesundheit ist eine Voraussetzung für Lebensqualität. Daher legt die Fachweiterbildung ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie einer partizipativen Entscheidungsfindung im Genesungsprozess. Die aktuellen Dimensionen der Diversität werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Perspektive von Betroffenen als Expert*innen ihrer eigenen Erkrankung. Insbesondere die Erfahrungen der Genesungsbegleitenden (EX-INs) als Betroffene von psychischen Erschütterungen werden konzeptionell respektiert.
Die Weiterbildungsteilnehmenden erlangen erweiterte Fach- und personale Kompetenzen und die Weiterbildungsstätten orientieren sich dabei an Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) im Hinblick auf anwendungs- und therapiebezogene Lehrinhalte. Unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse ergibt sich daraus für die Teilnehmenden eine erweiterte Handlungskompetenz sowie die Befähigung zur professionellen Entscheidungsfindung in komplexen Pflegesituationen. Dies befähigt sie zu einer informierten und wissenschaftlich basierten Pflegepraxis im psychiatrischen Kontext.
Für den Abschluss der Weiterbildung ist die Mitgliedschaft in der Pflegekammer erforderlich, gültig für NRW.
Zielgruppe: Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Pflegefachfrau/-mann
Du interessierst dich für die Weiterbildung psychische Gesundheit?
Alle Informationen zu Ausschreibung und Anmeldung findest du hier
Dauer: 2 Jahre mit mindestens 720 Stunden; praktische Weiterbildung unter Anleitung mit mindestens 1.900 Stunden
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 8.400 € (externe Teilnehmer*innen)
Nächster Start: 01. Februar 2025
Inhalte und Struktur
Form und Dauer
In diesem zweijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang wechseln sich Präsenzphasen der theoretischen Weiterbildung mit Praxisphasen in den Einsatzbereichen ab.
Präsenzphasen
2025
03.02.2025
17.02.–28.02.2025
24.03.–28.03.2025
07.04.–17.04.2025
23.06.–11.07.2025
01.09.–19.09.2025
03.11.– 07.11.2025
2026
26.01.–13.02.2026
09.02.–13.02-2026
18.05.–22.05.2026
29.06.–17.07.2026
09.11.–20.11.2026
2027
11.01.–20.01.2027
Theorie
Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden à 45 Minuten und erfolgt an Studientagen und in Blockwochen am UKM. Während der Weiterbildung werden nicht nur Kompetenzen für die Tätigkeit im psychiatrischen Arbeitsfeld aufgebaut, sondern auch übergeordnete Kenntnisse wie z.B. Projektmanagement, Personalführung und Anleitung vermittelt.
- Geschichte und gegenwärtige Paradigmen der Psychiatrie
- Berufliche Identität und Selbstreflektion
- Psychiatrische Versorgungssysteme
- Ätiologie, Diagnostik und Therapien psychischer Erkrankungen
- Beziehungs- und lebensweltorientierte Pflege
- Kommunikationsmethoden und Gesprächstechniken
- Pflegetherapeutische Interventionen
- Pflege akut psychisch erkrankter Menschen und psychiatrische Krisenintervention
- Pflege von Menschen mit langjährigen Krankheitsverläufen
- Methoden zur Entwicklung von Mitarbeitenden
- Projektmanagement
Praxis
Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 2.100 Stunden à 60 Minuten, davon mindestens 1.900 Stunden unter Anleitung. Sie findet in ausgewählten Praxisfeldern der psychiatrischen Pflege statt.
Prüfungen
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Der Abschluss der Weiterbildung besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Dein Kontakt zu uns
Kontakt | Sekretariat
Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstr. 56
48149 Münster
+49 251 83-55255
bipg@ukmuenster.de
Ansprechpersonen für die Weiterbildung psychiatrische Pflege
Katrin Eilers
Praxisanleitung psychische Gesundheit
Jana Tischmann, B.A.
Kursleitung psychische Gesundheit
Wilfried Wessels
Praxisanleitung psychische Gesundheit & Deeskalationstrainer
Dominik Zergiebel, M.A.
Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP
Sebastian Bittner, M.A.
Stellv. Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP
Carolin Wengler, M.A.
stellv. Leitung der Aus-,Fort- und Weiterbildung Pflege & OP