
Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG)
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Hierzu werden Inhalte vermittelt, die die fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen vertiefen und erweitern.
Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/ Kinderkrankenpfleger*innen oder Altenpfleger*innen oder Pflegefachfrauen/ Pflegefachmänner mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung im Fachgebiet der Notfallpflege
Struktur: Die theoretische Weiterbildung ist entsprechend der DKG-Empfehlung modular gestaltet und wird in Form von Blockunterricht (ca. 720 Std.) angeboten. Die praktische Weiterbildung umfasst 1800 Stunden unter fachkundiger Anleitung und findet in festgelegten Einsatzbereichen im eigenen Krankenhaus und/oder in anerkannten Kooperationseinrichtungen statt.
Du interessierst dich für die Weiterbildung im Bereich Notfallpflege?
Alle Informationen zu Ausschreibung und Anmeldung findest du hier
Dauer: 2 Jahre mit
720 Theorie- und 1.800 Praxisstunden
Abschluss: DKG-Zertifikat
Kosten: 6.500 € (externe Teilnehmer*innen)
Nächster Start: 01. März 2026
Inhalte und Struktur
Form und Dauer
In diesem zweijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang wechseln sich Präsenzphasen der theoretischen Weiterbildung mit Praxisphasen in den Einsatzbereichen ab.
Präsenzphasen
2026
02.-13.03.2026
31.08.-11.09.2026
25.08.-05.09.2026
09.-20.11.2026
2027
04.-15.01.2027
15-25.03.2027
12.-26.05.2027
05.-16.07.2027
04.-08.10.2027
22.11.-03.12.2027
2028
24.-25.02.2027
Theorie
Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden und findet in Form von ein- und zweiwöchigen Präsenzphasen statt. Die Lerninhalte sind in modularer Form strukturiert und bestehen aus zwei Basis- sowie fünf Fachmodulen.
Basismodule
I Berufliche Grundlagen anwenden
II Entwicklungen initiieren und gestalten
Fachmodule
I Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten
II Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten
III Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
IV Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen
V Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren
Praxis
Die praktische Weiterbildung umfasst 1800 Stunden unter fachkundiger Anleitung und findet in festgelegten Einsatzbereichen im eigenen Krankenhaus und/oder in anerkannten Kooperationseinrichtungen statt.
Prüfungen
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Außerdem werden drei praktische Leistungsnachweise erbracht. Der Abschluss der Weiterbildung besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Dein Kontakt zu uns
Kontakt | Sekretariat
Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstr. 56
48149 Münster
+49 251 83-55255
bipg@ukmuenster.de
Ansprechpersonen für die Weiterbildung im Bereich Notfallpflege

Stefan Wilpsbäumer, M.A.
Kursleitung Praxisanleitung / Notfallpflege

Dominik Peppmeier
Praxisanleitung für die Fachweiterbildung Notfallpflege

Dominik Zergiebel, M.A.
Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP

Sebastian Bittner, M.A.
Stellv. Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP

Carolin Wengler, M.A.
stellv. Leitung der Aus-,Fort- und Weiterbildung Pflege & OP