Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Palliative Care

Die Palliativpflege verfolgt das Ziel, Patient*innen mit einer fortgeschrittenen und nicht-heilbaren Erkrankung sowie ihre An- und zugehörigen zu begleiten. Im Mittelpunkt stehen die Linderung belastender Symptome, die psychosoziale und spirituelle Unterstützung sowie die Förderung von Autonomie und Würde. Die Weiterbildung Palliative Care vermittelt das dafür notwendige Wissen, um eine fachlich fundierte, ganzheitliche und individuelle Pflege und Begleitung gewährleisten zu können. Sie erfolgt gemäß § 39a SGB V zur beruflichen Qualifikation von Pflegepersonal.

An wen richtet sich das Fortbildungsangebot? 

Pflegefachpersonen und Altenpfleger*innen mit mindestens 6-monatiger Berufspraxis (eine mindestens zweijährige Berufserfahrung wird empfohlen). Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe mit Erfahrung im Bereich können in Einzelfällen zugelassen werden.

Du interessierst dich für die Fortbildung Palliative Care?

Alle Informationen zu Ausschreibung und Anmeldung findest du hier. 

Dauer: 8 Monate 
mit 200 Std. Theorie

Abschluss: Zertifikat

Kosten: 1.600 € (externe Teilnehmer*innen)

Nächster Start: 01. September 2025

Inhalte und Struktur

Struktur

Die Weiterbildung erfolgt als achtmonatiger berufsbegleitender Lehrgang mit einem Gesamtumfang von 200 Stunden (eng angelehnt an das „Basiscurriculum Palliative Care für Pflegekräfte“ von Kern, Müller, Aurnhammer (2020). 

Präsenzphasen

2025

  • 01.-05.09.
  • 08.-12.12.

2026

  • 23.-27.02.
  • 13.-17.04.
  • 21.05.: Kolloquium

Inhalte

  • Grundlagen und Netzwerk von Palliative Care und Hospizarbeit
  • Palliativversorgung spezieller Zielgruppen
  • Krankheitsbilder in der Palliativversorgung
  • Symptommanagement im Krankheitsverlauf und am Lebensende
  • Ethik und ethische Entscheidungen am Lebensende
  • Familie und soziale Kontakte als System
  • Spirituelle, kulturelle und existenzielle Bedürfnisse
  • Vorsorge- und Krisenplanung
  • Begleitung in der Sterbephase
  • Abschiednehmen und Trauer
  • Kommunikation
  • Qualität und Qualitätssicherung
  • Teamarbeit und Selbstpflege

Praxis

Die Weiterbildung beinhaltet eine 5-tägige Hospitation in ausgewählten Praxisfeldern der Palliativpflege.

Abschluss

Während der Weiterbildung wird eine Hausarbeit erstellt. Die Prüfung besteht in einem Kolloquium zur Thematik der Hausarbeit.

Dein Kontakt zu uns

Kontakt | Sekretariat

Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstr. 56
48149 Münster
+49 251 83-55255
bipg@ukmuenster.de