Palliative Care
Aufgabe palliativer Pflege ist, schwer erkrankte Patient*innen an ihrem Lebensende pflegerisch zu begleiten. Der Lehrgang "Palliative Care" vermittelt das dafür notwendige Wissen, um die sozialen, geistigen und seelichen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen zu könnnen. Das Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglich zu sichern.
An wen richtet sich das Fortbildungsangebot?
Mitarbeitende aus den Gesundheitsfachberufen, dem Pflege- und Erziehungsdienst mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung
Du interessierst dich für die Fortbildung Palliative Care?
Sobald der nächste Kurs ausgeschrieben ist, findest du hier die Ausschreibungsbeschreibung und das Anmeldeformular.
Dauer: 8 Monate
mit 200 Std. Theorie
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 1.600 € (externe Teilnehmer*innen)
Nächster Start: 01. September 2024
Inhalte und Struktur
Struktur
Die Weiterbildung erfolgt als achtmonatiger berufsbegleitender Lehrgang mit einem Gesamtumfang von 200 Stunden. Die theoretischen Inhalte werden in vier für sich abgeschlossenen Bausteinen angeboten.
Präsenzphasen
2024/2025
02.–06.09.2024
09.–13.12.2024
17.–21.02.2025
31.03.–04.04.2025
Inhalte der 1. Präsenzphase
- Palliative Care und Hospizarbeit
- Exemplarische Krankheitsbilder
- Symptommanagement
- Arbeit im multiprofessionellen Team
- Kommunikation und Wahrnehmung
Inhalte der 2. Präsenzphase
- Grundkenntnisse der Schmerztherapie
- Umgang mit Schmerzsymptomen
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie
- Atempflege
Inhalte der 3. Präsenzphase
- Psychosoziale Aspekte der Krankheitsbewältigung
- Religiöse, kulturelle und ethische Aspekte der Pflege
- Familie und soziales Umfeld
- Rechtliche Aspekte
Inhalte der 4. Präsenzphase
- Besonderheiten in der Terminalphase
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Umgang mit existentiellen Fragestellungen
Praxis
Die Weiterbildung beinhaltet eine 5-tägige Hospitation in ausgewählten Praxisfeldern der Palliativpflege.
Abschluss
Während der Weiterbildung wird eine Hausarbeit erstellt. Die Prüfung besteht in einem Kolloquium zur Thematik der Hausarbeit.
Dein Kontakt zu uns
Kontakt | Sekretariat
Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstr. 56
48149 Münster
+49 251 83-55255
bipg@ukmuenster.de