
Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie (DKG)
Der Weiterbildungslehrgang befähigt Teilnehmende onkologisch erkrankte Patient*innen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.
Zielgruppe: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Altenpflegerinnen und-pfleger mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung in internistischen, chirurgischen und strahlentherapeutischen Fachbereichen, in denen überwiegend Tumorpatient*innen versorgt werden
Struktur: Die theoretische Weiterbildung ist entsprechend der DKG-Empfehlung modular gestaltet und wird in Form von Blockunterricht (ca. 750 Std.) angeboten. Die praktische Weiterbildung erfolgt unter gezielter Praxisanleitung und -begleitung im Arbeits- bzw. Hospitationsbereich der Weiterbildungsteilnehmenden. Der Lehrgang beinhaltet zudem die Weiterbildung „Palliative Care“ angelehnt an das „Basiscurriculum Palliative Care" (Kern, Müller, Auernhammer).
Du interessierst dich für die Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie?
Alle Informationen zu Ausschreibung und Anmeldung findest du hier.
Dauer: 2 Jahre mit
mind. 720 Theorie- und mind. 1.800 Praxisstunden
Abschluss: DKG-Zertifikat
Kosten: 6.500 € (externe Teilnehmer*innen)
Nächster Start: 1. Juni 2025
Inhalte und Struktur
Form und Dauer
In diesem zweijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang wechseln sich Präsenzphasen der theoretischen Weiterbildung mit Praxisphasen in den Einsatzbereichen ab.
Prüfungen
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Außerdem werden drei praktische Leistungsnachweise erbracht. Der Abschluss der Weiterbildung besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Zusätzlich erworbene Qualifikationen
- Palliative Care für Pflegende
Theorie
Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden und findet in Form von ein- und zweiwöchigen Präsenzphasen statt. Die Lerninhalte sind in modularer Form strukturiert und bestehen aus einem Basis- sowie sechs Fachmodulen.
Basismodul
Entwicklungen begründet initiieren und gestalten
Fachmodule
I: Im onkologischen Bereich theoriegeleitet pflegen
II: Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden
III: Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen
IV: Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten
V: Bei der onkologischen Diagnostik und Therapie mitwirken
VI: Palliativ pflegen
Praxis
Die praktische Weiterbildung umfasst 1.800 Stunden unter fachkundiger Anleitung und findet in ausgewählten Praxisfeldern der Onkologie statt.
Fachweiterbildung Onkologie in der UKM Pflege
Dein Kontakt zu uns
Kontakt | Sekretariat
Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstr. 56
48149 Münster
+49 251 83-55255
bipg@ukmuenster.de
Ansprechpersonen für die Weiterbildung im Bereich Pflege in der Onkologie

Lars Wicher, M.A.
Bereichsleitung Pflege in der Onkologie (DKG) / Kursleitung

Sandra Schäfer, B.A.
Kursleitung Pflege in der Onkologie (DKG)

Petra Flick
Praxisanleitung Pflege in der Onkologie
Fachkrankenpflege Onkologie & Palliative Care (DKG)
Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Münster
Onkologische Pflegeberatung

Daniel van Reine
Praxisanleitung Pflege in der Onkologie

Burkhard Schulze Brockhoff
Praxisanleitung Pflege in der Onkologie

Jana Eilert
Praxisanleitung Pflege in der Onkologie

Dominik Zergiebel, M.A.
Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP

Sebastian Bittner, M.A.
Stellv. Leitung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP

Carolin Wengler, M.A.
stellv. Leitung der Aus-,Fort- und Weiterbildung Pflege & OP