Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Kinder und Jugendmedizin im Mittelpunkt der Roadshow „100 Jahre Universitätsmedizin Münster“ in Coesfeld

Warum sind Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern so wichtig? Wie profitieren Kinder und Jugendliche von Uni-Medizin und Forschung? Auf diese und weitere Fragen bekommen Interessierte Antworten – am Samstag, 23. August, bei der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Uni-Medizin on the Road“ ab 10 Uhr auf dem Marktplatz in Coesfeld. Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm stehen Expertinnen und Experten der Universitätsmedizin Münster und der Christophorus Kliniken von 10 bis 13 Uhr für den Austausch zur Verfügung. | wei

Fotos (UKM/Wibberg): Auch bei der zurückliegenden Roadshow zum Thema „Fitness und Gesundheit“, Anfang Juli in Münster Berg Fidel, gab es informative Medizintalks auf des Stagetruck und zahlreiche Mitmach-Angebote.

Nah an den Menschen und offen für Fragen: So präsentiert sich die Universitätsmedizin bis September in Münster und der Region an insgesamt sechs Standorten anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. In Coesfeld dreht sich am Samstag, 23. August, in Kooperation mit den Christophorus Kliniken alles um die Kinder- und Jugendmedizin. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – das wird in spannenden Medizin-Talks auf dem Marktplatz von 10 bis 13 Uhr ebenso deutlich wie in verschiedenen Mitmach-Aktionen. Familien dürfen sich auf ein besonderes Kinderprogramm mit einer Bühnenshow von Zauberer „Kris“, Clinic-Clown „Professor Spaghetti“, Übungen aus der Kinderphysiotherapie und weitere interaktive Highlights freuen.  

Im Mittelpunkt der Roadshow steht der Bühnen-Truck von Radio Kiepenkerl, von dem aus Hörfunk-Moderator Sven Sandbothe durch das Programm führt. Auf Fragen und die Gespräche mit dem Publikum vor der Bühne freuen sich unter anderem Prof. Heymut Omran, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKM (Universitätsklinikum Münster), und Dr. Jürgen Althaus, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Christophorus Kliniken. „Als größte Kinderklinik in Nordrhein-Westfalen haben wir alle Fachdisziplinen zur Behandlung, von Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen. Meinem Team ist es besonders wichtig, eine transparente und menschliche Betreuung der Kinder und ihrer Familien in den Vordergrund zu stellen. Das ist essenziell, weil viele betroffene Kinder kritisch krank zu uns kommen“, sagt Omran.

Die Themen reichen von der motorischen und sprachlichen Entwicklung über wichtige Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen bis hin zu Fragen wie: Wann muss ich mit meinem Kind eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen? Ebenso geht es um die Verzahnung von Forschung und Versorgung in der Kindermedizin. Omran wird erläutern, wie junge Patientinnen und Patienten konkret von den neuesten Erkenntnissen profitieren. Gemeinsam mit Dr. Jürgen Althaus wird er zeigen, wie Uni-Medizin, Kinderarztpraxen und Kliniken in der Region zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.

„Unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist eine der größten Kinderkliniken unserer Region und deckt ein breites Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin ab“, erklärt Althaus. „Mit unserer Abteilung für Früh- und Neugeborene, der Kinder- und Jugendpsychosomatik, dem Sozialpädiatrischen Zentrum und verschiedenen Spezialambulanzen versorgen wir eine Vielzahl junger Patientinnen und Patienten. Sollte eine Weiterbehandlung in der Universitätsklinik Münster erforderlich sein, ermöglicht unsere enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem UKM eine schnelle und reibungslose Überleitung.“

Auch schwierige Themen werden offen besprochen: Logopädin Susanne Renk vom UKM und Dr. Johanna Schulte Wermlinghoff, leitende Oberärztin der Christophorus Kliniken/Psychosomatik für Kinder und Jugendliche, widmen sich Schreibabys, dem wählerischen Essverhalten (Picky Eating) sowie psychosomatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. Julien Park informiert über die Forschung zu und Behandlung von seltenen Stoffwechselerkrankungen.  Die Kinderintensivpflegerin Sarah Krüger wird Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben und über die Anforderungen und Erfüllung ihres Berufs sprechen.

Trainingspuppe „Paul“, Zauberer „Kris“ und Radio zum Selbermachen

Ein Highlight ist die Vorstellung eines Inkubators mit Trainingspuppe „Paul“, an der Dr. Julia Sandkötter, Leiterin des Bereichs Neonatologie am UKM, anschaulich die hochspezialisierte Medizin für die Kleinsten vorstellt. 
Zauberer „Kris“ bringt ab 11 Uhr große und kleine Gäste mit seinem magischen Bühnenprogramm zum Staunen. „Kann ein Ei eckig sein? Warum hat „Kris“ drei Nasen?“ – die Show verspricht verblüffende Tricks und viel Humor. 
Radio Kiepenkerl lädt ein zu „Kinder machen Radio“. Die Kinder lesen Nachrichten und bekommen ihre Aufnahme auf einem USB-Stick geschenkt.
 

Die „Uni-Medizin on the Road“ ist Teil des Jubiläumsjahres der Universitätsmedizin Münster. Nah an den Menschen und offen für Fragen: So präsentieren sich die Medizinische Fakultät der Universität Münster und das UKM (Universitätsklinikum Münster) bis September in Münster und in der Region an insgesamt sechs Standorten anlässlich des 100-jährigen Bestehens. Ziel der Roadshow ist es, direkt bei den Menschen in Münster und in der Region, medizinische Themen greifbar zu machen, über regionale Gesundheitsnetzwerke zu informieren und in den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommen. Weitere Informationen: www.unimedizin100.de 

Wir laden die Redaktionen herzlich zur Berichterstattung ein!
„Unimedizin on the road“: Kinder- und Jugendmedizin 
Samstag, 23. August 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr
Marktplatz Coesfeld

Kontakt für Presseanfragen