Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Vier Campus, 218 Angebote, 1.200 Mitwirkende: Universitätsmedizin Münster lädt ein zu einer „Langen Nacht“ der Superlative

Es ist der Höhepunkt der 100-Jahr-Feierlichkeiten der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und des UKM, wenn am 12. September zahlreiche Gebäude auf und rund um den Albert-Schweitzer-Campus ihre Türen öffnen. Von 16 bis 22 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher neben Einblicken in Forschung, Lehre und Krankenversorgung ein vielfältiges Programm, das von Hightech-Medizin über Mitmach-Experimente bis zu seltenen Einblicken hinter die Kulissen reicht. Der Eintritt zur Veranstaltung, die Programm für Jung und Alt bietet, ist frei. | tb

Der Letzte war ein Vierflügler aus Osnabrück: Der ADAC-Hubschrauber „Christopher Westfalen“, Teil des regionalen Luftrettungssystems, bildet den Programmpunkt Nummer 218 und damit den bislang letzten Neuzugang bei der „Langen Nacht der Universitätsmedizin Münster“. Die Großveranstaltung am 12. September ist zwar nicht das letzte Event des Jubiläumsjahres, das Universität und UKM (Universitätsklinikum Münster) 2025 feiern, aber unzweifelhaft dessen Höhepunkt. Eine „Lange Nacht der Superlative“ versprechen die Ausrichter und meinen damit nicht nur die Zahl der Angebote. Um 16.00 Uhr geht es los auf dem Medizincampus an der Albert-Schweitzer-Straße – aber nicht nur dort, denn noch weitere Areale werden diesmal einbezogen sein.

Zusammen mit einer rollenden Intensivstation und dem Löschfahrzeug der UKM-Werkfeuerwehr ist der Hubschrauber Teil eines Trios, an dem kein Kind vorbeilaufen dürfte bei der „Langen Nacht“. Die drei Transportmittel stehen aber auch symptomatisch für das Konzept der Veranstaltung: Neben medizinischen Themen zeigen Medizinische Fakultät und UKM auch die Bereiche, die eine Versorgung von Patientinnen und Patienten, eine Forschung und eine Lehre auf Spitzenniveau erst möglich machen. Von A wie Anatomie bis Z wie Zahnheilkunde reicht das Angebot der „Langen Nacht“, aber auch von Abfallwirtschaft und Bäckerei bis Yoga und Zentrallabor. „Rund 100 Einrichtungen sind unserem Aufruf zur Teilnahme gefolgt und präsentieren am 12. September das gesamte Spektrum der Universitätsmedizin Münster“, freut sich Medizin-Dekan Prof. Frank Ulrich Müller über die große Resonanz.

Welcher personelle Kraftakt hinter der „Langen Nacht“ steht, macht Prof. Alex W. Friedrich, Ärztlicher Direktor des UKM, deutlich: 

„Von unseren 12.000 Mitarbeitenden ist mindestens ein Zehntel in irgendeiner Weise an der Veranstaltung beteiligt, sei es für einen der Programmpunkte, für die Gewährleistung der Sicherheit, für das Catering, die Wegweisung oder die vielen sonstigen Einsatzfelder“, so der Mediziner nicht ohne Stolz. 

Allein 70 Mitarbeitende haben sich laut Friedrich als freiwillige „Volunteers“ gemeldet, um Programmhefte an die Besucherinnen und Besucher zu verteilen oder ihnen den Weg zu einem bestimmten Programmpunkt zu weisen. „Natürlich läuft der reguläre Betrieb am UKM auch während der ‚Langen Nacht‘ weiter“, betont der Ärztliche Direktor. Niemand müsse befürchten, durch die Veranstaltung Nachteile in der Versorgung in Kauf nehmen zu müssen.

Für die Besucher resultiert aus der Kreativität der Programmanbieter eine Qual der Wahl: Sollen sie gegen einen Lügendetektor antreten, wie es das Team der Medizinischen Psychologie ermöglicht? Oder sollen Sie bei der Telemedizin versuchen, mit Anweisungen aus der „Ferne“ (die diesmal im Nachbarraum liegt) eine Spielfigur korrekt zusammenzubauen? Sollen Sie stattdessen Shiatsu in Form einer Kurzbehandlung testen? Oder doch lieber in der Chirurgie mithilfe des Da-Vinci-Roboters wie durch ein Schlüsselloch im Bauchraum operieren? 

„In diesem Angebot findet jede und jeder etwas nach den persönlichen Interessen“, verspricht Prof. Müller. Spezielle Angebote für Kinder sowie 15 Musik- und Kultur-Acts komplettieren die Lange Nacht. So wird ab 20.00 Uhr die „Reisegruppe Hardrock“, fester Bestandteil des Stadtfestes in Münster, das Publikum mitnehmen auf eine Zeitreise in die 1980er Jahre.

Gegenüber der ersten „Langen Nacht“, bei der über 10.000 Gäste den Medizin-Campus stürmten, ist das Angebot noch einmal um über 40 Angebote gewachsen. Das ist allerdings nicht der zentrale Unterschied: „Der Erfolg der Premiere hat uns ermutigt, weitere Bereiche der Uni-Medizin zu ‚bespielen‘“, erläutert Prof. Friedrich. Neben dem Kerngelände im Schatten der UKM-Türme, von den Ausrichtern als Campus 1 tituliert, gibt es Angebote auf dem Areal rund um die Hautklinik (Campus 2) am Malmedyweg (Campus 3) und am Vesaliusweg (Campus 4). Alle Flächen sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen, zusätzlich verkehren ein Shuttlebus, Fahrradrikschas und die edlen Autoklassiker der Oldtimerfreunde Kinderhaus, die zugunsten des guten Zwecks im Einsatz sind. Sämtliche Programmangebote sind kostenlos und nahezu alle sind frei zugänglich. Nur bei wenigen Terminen bestehen aus Kapazitäts- oder anderen Gründen Limitierungen; so gilt für den Besuch des Präpariersaals der Anatomie ein Mindestalter von 18 Jahren. Näheres hierzu und zum gesamten Programm bietet die Website „lange-nacht-muenster.de“.

Und was ist, wenn es am 12. September regnet? „Erstens passiert das nicht. Und zweitens sollten die Menschen dann trotzdem zu uns kommen“, empfiehlt Dekan Müller: Neben dem Zentralklinikum seien rund 30 weitere Gebäude geöffnet und für die Angebote auf dem Freigelände ließen die Veranstalter Zelte aufbauen. Zusammen mit Prof. Friedrich bittet Prof. Müller die Besucherinnen und Besucher, das Auto stehenzulassen und mit dem Rad oder per Pedes zur Langen Nacht zu kommen.
 

Info: Alle Angebote, Lagepläne und weitere Informationen unter www.lange-nacht-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Marion Zahr | UKM-Unternehmenskommunikation

Marion Zahr

Leitung

Stellv. Geschäftsbereichsleiterin
Leiterin Crossmedia-Redaktion