Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Das Klinische Ethik-Komitee (KEK)

Das KEK unterstützt alle Kliniken und Abteilungen des UKM bei ethischen Fragen im klinischen Alltag. Fragen rund um den Willen von einwilligungsunfähigen Patient*innen, der Umgang mit Patientenverfügungen, die Begrenzung von Therapiemaßnahmen sowie viele andere Situationen können dazu führen, dass die unterschiedlichen Wertvorstellungen der an einer Behandlung Beteiligten offenbar werden. Das Ziel klinischer Ethikberatung ist es, solche ethischen Konflikte zu analysieren, eine Diskussion der ethischen Aspekte zu fördern und Handlungsoptionen zu erwägen.

Ganz konkret können am UKM dazu speziell geschulte Ethik-Moderator*innen über eine Beratungsanfrage hinzugezogen werden. Wir wenden uns mit unserem Beratungsangebot an jeden, der an der Behandlung oder Betreuung von Patient*innen beteiligt ist; insbesondere Angehörige, Bevollmächtigte, Betreuer*innen, Ärzt*innen, Pflegende und natürlich auch Patient*innen selbst. Die Entwicklung von Leitlinien ist sinnvoll bei häufig wiederkehrenden ethischen Fragen. Zur Erweiterung der Kenntnisse im Bereich klinischer Ethik und als Beitrag zur Kommunikationskultur im Uniklinikum Münster bietet das KEK verschiedene Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an.

Wir freuen uns wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mit uns in Kontakt treten möchten. 

Fallberatung

Im klinischen Alltag gibt es immer wieder schwierige Situationen, die nicht allein mit medizinischer Expertise zu bewältigen sind. Oft werden dabei unterschiedliche Wertvorstellungen der beteiligten Patient*innen, Pflegenden, Ärzt*innen oder anderen Berufsgruppen deutlich. Als Hilfestellung zur Bewältigung solcher Wertkonflikte bietet das klinische Ethik-Komitee Moderationen durch speziell geschulte Mitarbeiter*innen an. Eine Moderation findet auf der betroffenen Station statt und dauert etwa 45-60 Minuten. Ziel ist dabei nicht, „die Wahrheit“ zu verkünden, sondern unter Beteiligung aller Betroffenen eine gute, tragfähige Lösung für den Konflikt zu finden. Die Ethik-Moderator*innen bringen dazu ethisches und kommunikationstheoretisches Wissen mit, enthalten sich aber der Beurteilung medizinischer oder rechtlicher Sachverhalte.

Veranstaltungen

Klinische Ethik hat viele Aspekte und umfasst eine Vielzahl aktueller Themen. Um die Kenntnisse von Mitarbeiter*innen, Patient*innen und der interessierten Öffentlichkeit zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen, bietet das KEK verschiedene Veranstaltungsformate an. In den Vorträgen informieren geladene Expert*innen zu aktuellen Themen der klinischen Ethik; anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und zu Rückfragen. In den Fall-Seminaren wird ein unter ethischen Gesichtspunkten diskussionswürdiger klinischer Fall von einem interdisziplinären Team aus Medizinethiker*innen und Praktiker*innen vorgestellt. Mit den Seminarteilnehmer*innen werden mögliche Handlungsoptionen unter ethischen Gesichtspunkten erarbeitet (Zertifizierung als Fortbildungsveranstaltung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt).

Ferner können sich Mitarbeiter*innen des UKM zum Moderator/ zur Moderatorin ausbilden lassen, um im klinischen Alltag ethische Konfliktfälle zu moderieren und an Lösungen mitzuwirken. Für das Moderatorentraining gibt es ein Kontingent an Plätzen, das sich an einer möglichst großen Vielfalt von Berufsgruppen und Hierarchieebenen orientiert. 

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Die Geschäftsstelle ist werktags von Montag bis Donnerstag zwischen 8.30 Uhr und 17.00 Uhr und Freitags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr telefonisch zu erreichen. Wenn das Büro in diesen Zeiten nicht besetzt ist und außerhalb der Geschäftszeiten werden eingehende Anrufe auf ein Handy weitergeleitet, um in dringenden Fällen eine Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Zusätzlich bietet das Klinische Ethik-Komitee einen Präsenzdienst an: Montags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie dienstags & freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr finden Sie im KEK-Büro (Raum 04.707 im Zentralgebäude, neben der Seelsorge und nahe am Westeingang) einen Ansprechpartner*in. Seien Sie mit Ihrem Anliegen herzlich willkommen.

 

Kontakt

Klinisches Ethik-Komitee des Universitätsklinikums Münster

Vorsitzender Prof. Dr. med. Gert Gabriels, MAE
Geschäftsführung  Norbert Jömann
Von-Esmarch-Str. 62
48129 Münster
+49 251 83-49049
+49 251 83-49050        
klinische-ethik@ukmuenster.de

Beratung

Folgende Angaben sind bei einer Anfrage hilfreich:

  • Name, Station und Klinik des Anfragenden
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon)
  • Kurzinfo zum medizinischen Sachverhalt
  • Ethisches Problem
  • mögliche Teilnehmende (z.B. Pflegende, Ärzt*innen, Angehörige)
  • Terminvorschlag

Bitte beachten Sie, dass wir keine anonymen Anfragen bearbeiten, da für die Lösung eines ethischen Problems Austausch erforderlich ist. Sollten Sie unsicher sein oder ein sehr heikles Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte ein vertrauliches Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen können.

Vorstand & Geschäftsführung

Vorstand

Vorsitzender
Prof. Dr. med. Gert Gabriëls, MAE

Leitender Oberarzt
Medizinische Klinik und Poliklinik D, Nephrologie

Stellv. Vorsitzender
Mike Hagemann

Mitarbeiter im Intensivpflegepool

Stellv. Vorsitzender
Hermann Hemsing

Stationsleitung, IMC 8/9
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Stellv. Vorsitzende
Dr. med. Renate Schmidt

Fachärztin für Innere Medizin/Kardiologie – EMAH/Palliativmedizin
Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen

Norbert Jömann

Geschäftsführer KEK

Mitglieder & Beirat

Mitglieder

Ass. jur. Jan Paus, LL.M., LL.M.
Leiter der Geschäftsstelle der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Dr. med Marcus Ahrends
Oberarzt, ABS-Team
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung Infektiologie und ABS-Experte (DGI).

Barbara Ahrens
Sozialdienst

Assessorin Simone Büscher

Dr. med. Khaled Elsayad
Oberarzt
Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie

Dr. med. Ingeborg Alijda van den Heuvel
Oberärztin Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

PD Dr. med. Markus Holling
Stellvertrender Direktor
Klinik für Neurochirurgie

Barbara Hopp
Physiotherapeutin

Yvonne Hülsheger
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
-Pädiatrische Hämatologie und Onkologie-

Dorothee Kreuznacht
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Leiterin Geschäftsbereich Compliance und Versicherungen

Ulrich Kurlemann
Dipl.-Sozialarbeiter
Geschäftsbereichsleiter
Sozialdienst/Case Management

Karl Heinz Köster
Pfarrer
Evangelische Seelsorge

Benno Lechtenberg
Stellv. pflegerische Stationsleitung
Intensivstation des Herzzentrums

Angelika Maase (M.Sc., Dipl- Pflegewirtin)
Stabsstelle Pflegeentwicklung, Leitung
Stabsstelle Pflegewissenschaft
Pflegedirektion

Dr. Jörg Oberfeld
Leitung
Geschäftsbereich Medizinisches Management

Maren Paul

Prof. Dr. med. Daniel Pöpping
Leitung
Chronische Schmerztheraphie

Dr. med. Jonathan Repple
Arbeitsgruppenleiter
Institut für Translationale Psychatrie

Laura Schaffranek
Sozialarbeiterin/-pädagogin (B.A.)

Christel Schröder

Herbert Strotmann
Stationsleiter
Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Michael Terborg
Pflegerische Leitung
Palliative Care

Dr. med. Rene Waurick
Leitung
Zentrale Einrichtung OP

Dr. Leo Wittenbecher
Leitender Klinikpfarrer
Katholische Seelsorge

Beirat

Prof. Dr. Thomas Gutmann
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht der WWU

Prof. Dr. med. Michael Quante
Philosophisches Seminar (und Rektorat) der WWU

Univ.-Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert
Lehrstuhl für Medizinethik
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin