Musiktherapie

Unser Musiktherapeut
Philipp Steinke
Was ist Musiktherapie?
Musiktherapie ist eine Therapieform, die das Medium Musik nutzt, um eine heilsame Wirkung auszulösen. Die meisten Menschen kennen diese Wirkung der Musik aus dem privaten Gebrauch: Sie kann z. B. Erinnerungen und Gefühle auslösen, entspannend wirken oder aktivierend sein. Diese Charakteristiken macht sich die Musiktherapie zunutze, um schwer erkrankten Menschen ganz individuell und gezielt in ihrer Situation zu helfen.
Welche Angebote gibt es?
Das Wichtigste zuerst: Die Patient*innen benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse! Der Musiktherapeut besucht die Patient*innen auf Wunsch in ihrem Zimmer und bietet ihnen und ggf. anwesenden Angehörigen oder Zimmernachbar*innen an,
- ein Gespräch über Musik oder ihr Leben und die aktuelle Situation zu führen,
- mit oder für den Patient*innen Lieder zu singen,
- gemeinsam oder für die Patient*innen musikalisch zu improvisieren,
- gemeinsam still zu sein und den Patienten oder die Patientin zu begleiten,
- Atem- und Stimmübungen zu machen,
- Klangmassagen für den Patienten oder die Patientin durchzuführen oder
- einfach gemeinsam vom Tonträger beliebte Musik des Patienten oder der Patientin zu hören.
Das musiktherapeutische Angebot besticht insbesondere durch seine große Flexibilität und die Möglichkeit, ganz individuell auf die aktuellen Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen. Sie hilft, Emotionen im geschützten Rahmen auszudrücken und wahrnehmbar zu machen und bietet damit eine Grundlage für therapeutische Bearbeitungs- und Veränderungsprozesse. Nicht zuletzt kann die Musiktherapie die „klinische Atmosphäre“ eines Krankhauses positiv beeinflussen und gerade in Zuständen tiefer Depression erheblich zum seelischen Wohlbefinden der Patient*innen beitragen.
