

Jobs und Karriere in unseren Notaufnahmen
In unseren Notaufnahmen – der chirurgischen, pädiatrischen und interdisziplinären – bist Du ganz vorne dabei, wenn es darauf ankommt: schnelle Entscheidungen, koordinierte Abläufe und empathisches Handeln stehen hier im Mittelpunkt. Du übernimmst die Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System, unterstützt bei der Akutversorgung und sorgst gemeinsam mit einem interprofessionellen Team für die bestmögliche Betreuung unserer Notfallpatient*innen – sowohl medizinisch als auch psychosozial.
Dabei erwartet Dich ein vielseitiges und anspruchsvolles Arbeitsumfeld, das fachliche Kompetenz, Belastbarkeit und Teamgeist erfordert – und in dem kein Tag dem anderen gleicht.
Zudem hast Du bei uns die Möglichkeit, die Fachweiterbildung in der Notfallpflege (DKG) zu absolvieren und Dich gezielt in diesem spannenden Fachbereich weiterzuentwickeln.
Wir suchen für unsere Notaufnahmen
PINA: So arbeitet die Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme
Für standardisierte medizinische Abläufe: Marvel-Helden als Lebensretter in der Notaufnahme des UKM
Für optimale Abläufe rund um die Uhr: Team-Timeout in der UKM Notaufnahme
Einsatzbereiche in unseren Notaufnahmen
In der chirurgischen Notaufnahme steht die akute Versorgung von Patient*innen mit allgemein- und unfallchirurgischen Erkrankungen und Verletzungen im Mittelpunkt. Du betreust verunfallte Menschen aller Altersgruppen – von der Schnittverletzung bis zum schweren Polytrauma. Auch Patient*innen mit postoperativen Komplikationen finden hier professionelle Unterstützung.
Als Pflegefachkraft bist Du ein wichtiger Teil des interdisziplinären Teams und sorgst gemeinsam mit Ärzt*innen für eine strukturierte, sichere und empathische Notfallversorgung.
Deine Aufgaben in der Pflege in der chirurgischen Notaufnahme:
- Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System
- Versorgung akut traumatisierter Patient*innen
- Wundversorgung, Schmerzmanagement und Frakturversorgung
- Maßnahmen zur Immobilisation
- Assistenz bei chirurgischen Eingriffen
- Mitwirkung im Schockraum bei der Versorgung von Polytraumata
In unserer interdisziplinären Notaufnahme (INA) begegnest Du der ganzen Bandbreite der Notfallmedizin – unabhängig von Fachgrenzen. Ob kardiologisch, neurologisch, internistisch, chirurgisch oder gynäkologisch: Hier werden Patient*innen mit akuten Erkrankungen zentral aufgenommen und versorgt – in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl medizinischer Fachrichtungen.
Die INA steht für eine strukturierte, ganzheitliche und schnelle Notfallversorgung. Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit klaren Abläufen, unterstützt durch standardisierte Notfallprotokolle, die bei uns nach Superhelden aus dem Marvel-Universum benannt sind – einprägsam, praktisch und effektiv.
Deine Aufgaben in der Pflege in der interdisziplinären Notaufnahme:
- Ersteinschätzung und Versorgung nicht-traumatologischer Notfallpatient*innen
- Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen verschiedenster Fachrichtungen
- Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Unterstützung bei der Überwachung, Stabilisierung und Weiterversorgung
- Mitwirkung an strukturierten Notfallabläufen
Die pädiatrische Notaufnahme (PINA) der Kinderklinik ist rund um die Uhr geöffnet – an 365 Tagen im Jahr – und die zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen. Das Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Kinder- und Jugendmedizin – von leichten Infekten bis zu schwerwiegenden Notfällen.
Die Arbeit in der PINA erfordert nicht nur pflegerisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und eine besonders sensible Kommunikation – sowohl mit den jungen Patient*innen als auch mit deren Eltern. Hier trägst Du dazu bei, medizinische Sicherheit mit menschlicher Nähe zu verbinden.
Deine Aufgaben in der Pflege in der pädiatrischen Notaufnahme:
- Ersteinschätzung und Versorgung von akut erkrankten oder verletzten Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung bei Diagnostik, Therapie und Notfallmaßnahmen
- Beobachtung und Überwachung der Kinder im Aufnahmeprozess
- Elternberatung und psychosoziale Begleitung in Ausnahmesituationen
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team aus Pflege, Ärzt*innen und weiteren Fachbereichen
Pflege in der chirurgischen Notaufnahme
In der chirurgischen Notaufnahme steht die akute Versorgung von Patient*innen mit allgemein- und unfallchirurgischen Erkrankungen und Verletzungen im Mittelpunkt. Du betreust verunfallte Menschen aller Altersgruppen – von der Schnittverletzung bis zum schweren Polytrauma. Auch Patient*innen mit postoperativen Komplikationen finden hier professionelle Unterstützung.
Als Pflegefachkraft bist Du ein wichtiger Teil des interdisziplinären Teams und sorgst gemeinsam mit Ärzt*innen für eine strukturierte, sichere und empathische Notfallversorgung.
Deine Aufgaben in der Pflege in der chirurgischen Notaufnahme:
- Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System
- Versorgung akut traumatisierter Patient*innen
- Wundversorgung, Schmerzmanagement und Frakturversorgung
- Maßnahmen zur Immobilisation
- Assistenz bei chirurgischen Eingriffen
- Mitwirkung im Schockraum bei der Versorgung von Polytraumata


Pflege in der interdisziplinären Notaufnahme
In unserer interdisziplinären Notaufnahme (INA) begegnest Du der ganzen Bandbreite der Notfallmedizin – unabhängig von Fachgrenzen. Ob kardiologisch, neurologisch, internistisch, chirurgisch oder gynäkologisch: Hier werden Patient*innen mit akuten Erkrankungen zentral aufgenommen und versorgt – in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl medizinischer Fachrichtungen.
Die INA steht für eine strukturierte, ganzheitliche und schnelle Notfallversorgung. Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit klaren Abläufen, unterstützt durch standardisierte Notfallprotokolle, die bei uns nach Superhelden aus dem Marvel-Universum benannt sind – einprägsam, praktisch und effektiv.
Deine Aufgaben in der Pflege in der interdisziplinären Notaufnahme:
- Ersteinschätzung und Versorgung nicht-traumatologischer Notfallpatient*innen
- Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen verschiedenster Fachrichtungen
- Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Unterstützung bei der Überwachung, Stabilisierung und Weiterversorgung
- Mitwirkung an strukturierten Notfallabläufen
Pflege in der pädiatrischen Notaufnahme
Die pädiatrische Notaufnahme (PINA) der Kinderklinik ist rund um die Uhr geöffnet – an 365 Tagen im Jahr – und die zentrale Anlaufstelle für medizinische Notfälle bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Das Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Kinder- und Jugendmedizin – von Infekten bis zu schwerwiegenden Notfällen. Viele dieser Patient*innen bringen komplexe medizinische Vorgeschichten mit und werden bereits in den speziellen Fachabteilungen am UKM betreut.
Die Arbeit in der PINA erfordert nicht nur pflegerisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und eine besonders sensible Kommunikation – sowohl mit den jungen Patient*innen als auch mit deren Eltern. Hier trägst Du dazu bei, medizinische Sicherheit mit menschlicher Nähe zu verbinden.
Deine Aufgaben in der Pflege in der pädiatrischen Notaufnahme:
- Ersteinschätzung und Versorgung von akut erkrankten oder verletzten Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung bei Diagnostik, Therapie und Notfallmaßnahmen
- Beobachtung und Überwachung der Kinder im Aufnahmeprozess
- Elternberatung und psychosoziale Begleitung in Ausnahmesituationen
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team aus Pflege, Ärzt*innen und weiteren Fachbereichen

Unsere Berufsgruppen

Pflegefachpersonen
Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau-/mann, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen) im Funktionsbereich unterstützen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, indem sie Patient*innen vorbereiten, während der Verfahren assistieren und die Nachsorge übernehmen. Sie überwachen Vitalwerte, achten auf Hygiene und dokumentieren sämtliche Maßnahmen. Zusätzlich sind sie für das Materialmanagement zuständig, um jederzeit eine optimale Versorgung sicherzustellen. Durch ihre Aufgaben tragen Pflegefachpersonen entscheidend zur Patientensicherheit und zum reibungslosen Ablauf in den spezialisierten Abteilungen bei.

Medizinische Fachangestellte (MFA)
Medizinische Fachangestellte (MFA) im Funktionsbereich unterstützen die Teams in spezialisierten Abteilungen bei Diagnostik und Therapie. Sie bereiten Behandlungsräume vor, assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen, betreuen Patient*innen vor und nach Behandlungen und sind für die Reinigung sowie die Materialverwaltung verantwortlich. Durch ihre Aufgaben gewährleisten MFAs einen reibungslosen Ablauf und tragen maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung bei.

Operationstechnische Assistent*innen
Ich bin die Beschreibung der Berufsgruppe 1. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA)
Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) sind ein essentieller Bestandteil des Teams: Sie unterstützen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen. ATAs betreuen Patient*innen während verschiedener anästhesiologischer Verfahren und tragen so zur sicheren Durchführung der Operationen bei. In enger Zusammenarbeit mit den Anästhesist*innen überwachen sie die Vitalfunktionen der Patient*innen während des Eingriffs und dokumentieren den Narkoseverlauf.

Notfallsanitäter*innen
Notfallsanitäter*innen im Funktionsbereich leisten medizinische Erstversorgung und assistieren bei der stabilen Überwachung von Patientinnen in akuten Notfallsituationen. Sie führen lebensrettende Maßnahmen durch, unterstützen ärztliches Personal bei der weiteren Diagnostik und Therapie und sind für die Dokumentation sowie das Vorbereiten von medizinischem Equipment verantwortlich. Mit ihrer schnellen und professionellen Hilfe tragen sie entscheidend zur Stabilisierung und Sicherheit der Patient*innen bei.

Medizinische Technolog*innen für Radiologie
Medizinische Technolog*innen für Radiologie im Funktionsbereich führen bildgebende Untersuchungen wie MRT, CT und Röntgen durch. Sie bereiten Geräte und Patient*innen vor, überwachen die Untersuchungen und dokumentieren Ergebnisse. Durch ihre Fachkenntnisse und die Einhaltung von Strahlenschutz- und Hygienestandards tragen sie wesentlich zur Diagnostik und Patientensicherheit bei.

Pflegefachpersonen
Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau-/mann, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen) im Funktionsbereich unterstützen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, indem sie Patient*innen vorbereiten, während der Verfahren assistieren und die Nachsorge übernehmen. Sie überwachen Vitalwerte, achten auf Hygiene und dokumentieren sämtliche Maßnahmen. Zusätzlich sind sie für das Materialmanagement zuständig, um jederzeit eine optimale Versorgung sicherzustellen. Durch ihre Aufgaben tragen Pflegefachpersonen entscheidend zur Patientensicherheit und zum reibungslosen Ablauf in den spezialisierten Abteilungen bei.

Medizinische Fachangestellte (MFA)
Medizinische Fachangestellte (MFA) im Funktionsbereich unterstützen die Teams in spezialisierten Abteilungen bei Diagnostik und Therapie. Sie bereiten Behandlungsräume vor, assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen, betreuen Patient*innen vor und nach Behandlungen und sind für die Reinigung sowie die Materialverwaltung verantwortlich. Durch ihre Aufgaben gewährleisten MFAs einen reibungslosen Ablauf und tragen maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung bei.

Operationstechnische Assistent*innen
Operationstechnische Assistent*innen (OTA) sind ein unverzichtbarer Teil des Teams: Sie betreuen Patient*innen vor, während und nach operativen Eingriffen und leisten damit ihren kompetenten und verantwortungsvollen Beitrag zu deren Sicherheit. OTAs bereiten die Eingriffe selbständig und eigenverantwortlich vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit.

Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA)
Anästhesietechnische Assistent*innen (ATA) sind ein essentieller Bestandteil des Teams: Sie unterstützen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen. ATAs betreuen Patient*innen während verschiedener anästhesiologischer Verfahren und tragen so zur sicheren Durchführung der Operationen bei. In enger Zusammenarbeit mit den Anästhesist*innen überwachen sie die Vitalfunktionen der Patient*innen während des Eingriffs und dokumentieren den Narkoseverlauf.

Notfallsanitäter*innen
Notfallsanitäter*innen im Funktionsbereich leisten medizinische Erstversorgung und assistieren bei der stabilen Überwachung von Patientinnen in akuten Notfallsituationen. Sie führen lebensrettende Maßnahmen durch, unterstützen ärztliches Personal bei der weiteren Diagnostik und Therapie und sind für die Dokumentation sowie das Vorbereiten von medizinischem Equipment verantwortlich. Mit ihrer schnellen und professionellen Hilfe tragen sie entscheidend zur Stabilisierung und Sicherheit der Patient*innen bei.

Medizinische Technolog*innen für Radiologie
Medizinische Technolog*innen für Radiologie im Funktionsbereich führen bildgebende Untersuchungen wie MRT, CT und Röntgen durch. Sie bereiten Geräte und Patient*innen vor, überwachen die Untersuchungen und dokumentieren Ergebnisse. Durch ihre Fachkenntnisse und die Einhaltung von Strahlenschutz- und Hygienestandards tragen sie wesentlich zur Diagnostik und Patientensicherheit bei.
Vorteile als Mitarbeitende
Individuelle Arbeitszeitabsprache
Möglichkeit einer unverbindlichen Hospitation
Konzeptionelle und begleitete Einarbeitung mit Quali4Care
Kontakt
