Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Gesunde Gefäße, gesundes Herz – Den Herzinfarkt vermeiden

Online-Veranstaltung im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben nach wie vor einen dominierenden Einfluss auf die Sterblichkeit in Deutschland. Nach den Zahlen des aktuellen Deutschen Herzberichts sind Durchblutungsstörungen durch Verengungen der Herzkranzgefäße noch immer die häufigste Todesursache. Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen daher die Koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen im November. Leider wird das hohe Schadenspotenzial der KHK häufig nicht oder zu spät ernst genommen – oft erst, wenn es zu einem Herzinfarkt gekommen ist. 

Viele Betroffene denken zudem nach einer erfolgreichen Behandlung, sie seien wieder gesund, weil sie keine Beschwerden mehr haben. Es fehlt häufig an dem Bewusstsein, dass eine KHK eine chronische Herzerkrankung ist und dass sie deshalb ihren Lebensstil ändern sowie dauerhaft ihre Medikamente einnehmen müssen. Unser Ziel ist daher, mit unserer Veranstaltung möglichst viele Menschen für die Ursachen und Gefahren der KHK sowie für die Bedeutung der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung dieser Volkskrankheit zu sensibilisieren.

Wann: 19.11.2025, 17.00–19.00 Uhr

Online-Veranstaltung via Webex. Hier geht's zur Veranstaltung.

Themen und Referent*innen:

  • Einführung: Prof. Dr. H. Reinecke
  • Vorstellung der Arbeit der Deutschen Herzstiftung: Th. Beer
  • Akutversorgung des Herzinfarktinfarkts: Dr. G. Karanatsios
  • Rhythmusstörungen beim Herzinfarkt: Priv.-Doz. Dr. J. Köbe
  • Herzklappenerkrankungen als Komplikation beim Herzinfarkt: Dr. F. de Torres
  • Herzschwäche nach Herzinfarkt, erkennen und behandeln: Dr. M. Engelen o. Prof. Dr. J. Sindermann
  • Blutzuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörung bei Herzgefäßerkrankungen: Dr. K. Gebauer
  • Bluthochdruck und Sport bei Herzgefäßerkrankungen: Priv.-Doz. Dr. S. Lange
  • Fragen im Chat/Antworten der Expert*innen, Abschluss