„Gesunde Gefäße, gesundes Herz“ – UKM lädt im Rahmen der „Herzwochen“ zum Online-Seminar
Unter dem Motto „Gesunde Gefäße, gesundes Herz – Den Herzinfarkt vermeiden“ beteiligt sich das UKM auch 2025 an den bundesweiten Herzwochen und lädt Interessierte am 19. November zu einem kostenlosen Online-Seminar mit vielen Vorträgen ein. | lw
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch mit weitem Abstand die häufigste Ursache für schwere Krankheiten und Tod. Laut dem aktuellen Deutschen Herzbericht stehen dabei Durchblutungsstörungen durch verengte Herzkranzgefäße an erster Stelle. Die bundesweiten Herzwochen 2025 (1. bis 30. November) widmen sich deshalb unter dem Motto „Gesunde Gefäße, gesundes Herz – Den Herzinfarkt vermeiden“ der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und dem Herzinfarkt.
Auch das UKM (Universitätsklinikum Münster) beteiligt sich wieder an der Aktion der Deutschen Herzstiftung und lädt am 19. November von 17 bis 19 Uhr zu einem kostenlosen Online-Seminar ein. Ziel ist es, Betroffene wie auch Interessierte umfassend über Ursachen, Behandlung und Vorbeugung von Herzkrankheiten zu informieren, denn viele Betroffene glauben nach einer erfolgreichen Akutbehandlung wieder gesund zu sein – zumal, wenn keine Beschwerden mehr auftreten. Tatsächlich aber bleibt eine KHK eine chronische Herzerkrankung, die meist dauerhafte medikamentöse Behandlung und eine Änderung des Lebensstils erfordert.

„Gefäßverkalkungen und ihre Folgen – wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder plötzlicher Herztod – sind nach wie vor die mit weitem Abstand häufigste Ursache für schwere gesundheitliche Leiden und vorzeitiges Sterben“, sagt Prof. Holger Reinecke, Direktor der Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie. „Im Rahmen unserer Online-Veranstaltung möchten wir deshalb sowohl Gesunde als auch bereits Betroffene informieren und unterstützen: Wie lässt sich einer Gefäßverkalkung vorbeugen? Was ist zu beachten, wenn bereits eine vorliegt? Und wie sollte man handeln, wenn es infolge dessen zu einer schweren Erkrankung kommt? Auf diese und weitere Fragen wollen wir im Seminar gerne Antworten geben.“
Die Vorträge der insgesamt acht Referentinnen und Referenten aus den Kardiologischen Klinken am UKM sind dementsprechend thematisch weit gefasst: von der Akutversorgung im Falle eines Herzinfarkts über Herzklappenerkrankungen als Komplikation bis hin zu Langzeitfolgen wie Herzschwäche nach einem Infarkt. Auch Fragen zu Bluthochdruck oder sportlicher Betätigung mit Herzgefäßerkrankungen werden aufgegriffen. Zudem stehen die Expertinnen und Experten am Ende der Veranstaltungen für individuelle Fragen im Chat Rede und Antwort.
Kontakt für Presseanfragen

