

Jobs und Karriere in der Pflege der Inneren Medizin
Du suchst einen vielseitigen Job in der Pflege mit Entwicklungsmöglichkeiten und fachlicher Vielfalt? Dann ist die Pflege in der Inneren Medizin am UKM genau das Richtige für Dich. In der Inneren Medizin erwartet Dich ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Einsatzbereichen – von der Kardiologie über die Gastroenterologie und Nephrologie bis hin zur Gynäkologie und Dermatologie. Als Pflegefachkraft spielst Du eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Versorgung unserer Patient*innen.
Ob bei der Betreuung von Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen, der Begleitung von Patientinnen mit Endometriose oder der Versorgung chronischer Wunden in der Hautklinik – jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung. Ein Job in der Pflege im Bereich der Inneren Medizin bedeutet bei uns: fachlich anspruchsvolle Aufgaben, ein unterstützendes Team und zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Wir suchen für die Innere Medizin (Internistische Allgemeinpflege).
Einblicke in den Arbeitsalltag
Allergietest, Wundversorgung und Nahrungsmittelprovokation
Abwechslung garantiert: Arbeiten als MFA in der Kardiologie
Wenn die Niere nicht mehr funktioniert: Dialyse am Klinikum der Maximalversorgung
Einsatzbereiche in der Pflege der Inneren Medizin (Internistische Allgemeinpflege)
In der Pflege der Dermatologie erwartet Dich ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit zahlreichen Schwerpunkten – darunter die Allergologie, die Allgemeine Dermatologie mit Fokus auf chronische Wunden und Juckreizbehandlung, sowie die postoperative Versorgung nach dermatologischen Eingriffen.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Dermatologie:
- Du betreust Patient*innen mit unterschiedlichsten Hauterkrankungen.
- Du unterstützt bei diagnostischen Maßnahmen.
- Du wirkst aktiv an der Behandlung chronischer Hautveränderungen mit.
- Du übernimmst die postoperative Pflege und begleitest Patient*innen einfühlsam durch ihre Behandlungsprozesse.
In der Pflege von Dialyse-Patient*innen begleitest du Betroffene, die auf ein lebenswichtiges Blutreinigungsverfahren angewiesen sind – sei es Hämodialyse, Peritonealdialyse oder eine spezialisierte Plasmabehandlung. Neben technischem Know-how (Bedienung und Wartung der Dialyse-Geräte) ist auch die enge, vertrauensvolle Begleitung der Patient*innen über Wochen, Monate oder Jahre hinweg ein wichtiger Teil Deiner Arbeit. So leistest Du einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Lebensqualität der Patientinnen.
Deine Aufgabe in der Pflege im Bereich Dialyse:
- Du bereitest die Dialysebehandlung vor und nach – inklusive An- und Abschließen der Patient*innen an die Maschinen.
- Du überwachst die Vitalzeichen vor, während und nach der Behandlung und erkennst frühzeitig mögliche Komplikationen.
- Du reagierst sicher auf Zwischenfälle wie Kreislaufprobleme oder Infektionen.
- Du gibst Medikamente nach ärztlicher Anordnung.
- Du arbeitest eng mit dem ärztlichen Team, dem Labor und anderen Fachbereichen zusammen.
Die Gastroenterologie bietet Dir als Pflegefachkraft ein spannendes und verantwortungsvolles Arbeitsfeld: Hier betreust Du Patient*innen mit Erkrankungen des Verdauungstrakts – vom Magen über den Darm bis hin zu Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Gastroenterologie:
- Du bereitest Patient*innen auf endoskopische Untersuchungen wie Gastroskopien, Koloskopien oder ERCPs vor und übernimmst die Nachsorge.
- Du überwachst den Zustand der Patient*innen nach diagnostischen oder interventionellen Eingriffen.
- Du kümmerst Dich um die Pflege und Versorgung bei speziellen Ernährungssituationen – z. B. bei enteraler oder parenteraler Ernährung.
- Du versorgst und berätst Patient*innen mit einem künstlichen Darmausgang (Stoma) einfühlsam und fachgerecht.
- Du übernimmst das Schmerzmanagement und behältst die medikamentöse Therapie im Blick.
In der Kardiologie-Pflege betreust Du Patient*innen mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen sowie Erkrankungen des Blutkreislaufs und der herznahen Blutgefäße. Darüber hinaus begleitest Du Patientinnen während ihrer Rehabilitation nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation, unterstützt sie bei der korrekten Anwendung ihrer Medikation und hilfst ihnen dabei, notwendige Lebensstiländerungen umzusetzen, um weiteren kardiologischen Ereignissen vorzubeugen.
Deine Aufgabe in der Pflege im Bereich Kardiologie:
- Du überwachst Vitalparameter wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und EKG bei kardiologischen Patient*innen.
- Du begleitest und betreust Patient*innen während und nach kardiologischen Eingriffen, z. B. Herzkatheteruntersuchungen und Bypass-Operationen.
- Du beobachtest den Zustand der Patient*innen und reagierst schnell auf Veränderungen oder Komplikationen.
- Du unterstützt Patient*innen während ihrer Rehabilitation nach Herzinfarkten oder Herzoperationen und hilfst bei der Integration von Therapieplänen.
In der gynäkologischen Pflege bist Du erste Ansprechperson für Patientinnen im Bereich der Geburtshilfe und Frauenklinik – sei es bei der Begleitung vor und nach der Geburt oder der Betreuung von Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose.
Deine Aufgabe in der Pflege im Bereich Gynäkologie:
- Du begleitest und betreust werdende Mütter während der Geburtsvorbereitung und Geburt.
- Du übernimmst die Pflege und Betreuung von Patient*innen nach gynäkologischen Eingriffen (z. B. Gebärmutterentfernung, Brustoperationen).
- Du führst die Nachsorge und Beratung bei gynäkologischen Erkrankungen durch, z. B. bei Endometriose oder Myomen.
- Du hilfst bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Bereich der gynäkologischen Untersuchungen.
In der Nephrohologie-Pflege erwarten Dich spannende medizinische Schwerpunkte: Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, rheumatologische Systemerkrankungen und Transplantationschirurgie gehören zu unserem vielfältigen Alltag. Ein fester Bestandteil der Nephrologie ist die MoPuk – eine monoprofessionelle Ausbildungsstation, auf der Pflege-Auszubildende eigenverantwortlich arbeiten und praxisnah lernen.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Nephrologie:
- Pflege und Begleitung von Patient*innen mit Nierenerkrankungen, Bluthochdruck & rheumatologischen Systemerkrankungen.
- Betreuung vor und nach Transplantationen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Therapeut*innen.
- Umsetzung moderner Pflegekonzepte und -standards.
In der Infektiologie betreust Du Patient*innenInfektionserkrankungen – von Hepatitis und Tuberkulose bis hin zu AIDS und multiresistenten Keimen. Dein Wissen und Deine Erfahrung sind gefragt, wenn es darum geht, Betroffene individuell zu versorgen, ihre Therapie zu überwachen und sie auf ihrem Weg zur Genesung zu begleiten.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Infektiologie:
- Du betreust Patient*innen mit verschiedenen Infektionserkrankungen wie Hepatitis, Tuberkulose, AIDS und multiresistenten Keimen.
- Du überwachst den Behandlungsverlauf und die Medikamentengabe.
- Du führst Pflegemaßnahmen zur Infektionsprävention durch, z. B. durch strikte Hygienemaßnahmen und Isolierung von Patient*innen.
- Du kümmerst Dich um die Wundversorgung und Drenagenpflege bei Patient*innen mit infektiösen Wunden.
- Du unterstützt bei der Diagnostik und Überwachung von Laborwerten (z. B. Blutkulturen, Viruslasten).
In der Neurologie-Pflege versorgst Du Patient*innen mit Erkrankungen des Gehirns, des Nervensystems und der Muskulatur – darunter Schlaganfälle, Hirnblutungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz und viele weitere neurologische Krankheitsbilder. Ein besonderer Schwerpunkt: Unsere eigene Stroke Unit – hier arbeiten Pflegefachpersonen aktiv im interdisziplinären Team mit und übernehmen eine zentrale Rolle in der Akutversorgung von Schlaganfallpatient*innen. Für deine berufliche Weiterentwicklung bieten wir Dir die Möglichkeit zur Weiterbildung als Pflegeexpert*in Neurologie oder Pflegeexpert*in im Bereich Demenz und Delir – ideal für alle, die neurologische Pflege auf einem hohen fachlichen Niveau mitgestalten wollen.
Deine Aufgabe in der neurologischen Pflege:
- Du pflegst, überwachst und mobilisierst Patient*innen nach Schlaganfall oder Hirnblutung.
- Du unterstützt bei neurologischen Ausfällen wie Lähmungen, Sprach- oder Schluckstörungen.
- Du begleitest Menschen mit chronischen Erkrankungen wie MS, Parkinson oder Demenz.
- Du berätst und begleitest Angehörige in herausfordernden Situationen.
In der Palliativpflege begleitest Du Patient*innen mit fortgeschrittenen, nicht-heilbaren Erkrankungen und ihre Angehörigen. Dein Ziel ist es, die Lebensqualität zu maximieren, indem Du belastende Symptome lindern, psychosoziale und spirituelle Unterstützung bieten und die Autonomie und Würde der Patientinnen fördern kannst. Für deine fachliche Weiterbildung bieten wir die Fortbildung Palliative Care – ein spezielles Angebot für Pflegekräfte, die ihre Expertise in der Palliativversorgung vertiefen und weiter ausbauen möchten.
Deine Aufgaben in der Palliativpflege:
- Du linderst Schmerzen und andere belastende Symptome (z. B. Übelkeit, Atemnot).
- Du bietest psychosozialeUnterstützung für Patient*innen und deren Angehörigen.
- Du förderst die Selbstbestimmung der Patient*innen und begleitest sie in ihrer letzten Lebensphase.
- Du arbeitest eng mit interdisziplinären Teams zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Pflege im Bereich Dermatologie
In der Pflege der Dermatologie erwartet Dich ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit zahlreichen Schwerpunkten – darunter die Allergologie, die Allgemeine Dermatologie mit Fokus auf chronische Wunden und Juckreizbehandlung, sowie die postoperative Versorgung nach dermatologischen Eingriffen.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Dermatologie:
- Du betreust Patient*innen mit unterschiedlichsten Hauterkrankungen.
- Du unterstützt bei diagnostischen Maßnahmen.
- Du wirkst aktiv an der Behandlung chronischer Hautveränderungen mit.
- Du übernimmst die postoperative Pflege und begleitest Patient*innen einfühlsam durch ihre Behandlungsprozesse.


Pflege im Bereich Gastroenterologie (Gastro-Pflege)
Die Gastroenterologie bietet Dir als Pflegefachkraft ein spannendes und verantwortungsvolles Arbeitsfeld: Hier betreust Du Patient*innen mit Erkrankungen des Verdauungstrakts – vom Magen über den Darm bis hin zu Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Gastroenterologie:
- Du bereitest Patient*innen auf endoskopische Untersuchungen wie Gastroskopien, Koloskopien oder ERCPs vor und übernimmst die Nachsorge.
- Du überwachst den Zustand der Patient*innen nach diagnostischen oder interventionellen Eingriffen.
- Du kümmerst Dich um die Pflege und Versorgung bei speziellen Ernährungssituationen – z. B. bei enteraler oder parenteraler Ernährung.
- Du versorgst und berätst Patient*innen mit einem künstlichen Darmausgang (Stoma) einfühlsam und fachgerecht.
- Du übernimmst das Schmerzmanagement und behältst die medikamentöse Therapie im Blick.
Pflege in der Kardiologie
In der Kardiologie-Pflege betreust Du Patient*innen mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen sowie Erkrankungen des Blutkreislaufs und der herznahen Blutgefäße. Darüber hinaus begleitest Du Patient*innen mit Herzrhythmusstörungen vor und nach Interventionen und hilfst ihnen dabei notwendige Lebensstiländerungen umzusetzen, um weitere Ereignissen vorzubeugen.
Deine Aufgabe in der Pflege im Bereich Kardiologie:
- Du überwachst (monitorpflichtige) Patient*innen in Bezug auf die Vitalparameter wie z. B. Blutdruck, Herzfrequenz.
- Du reagierst frühzeitig auf Veränderungen und Notfälle.
- Du bist mit dem interdisziplinären Team im kontinuierlichen Austausch.
- Du unterstützt im Umgang mit Ängsten z. B. nach Herzinfarkt oder Schrittmacherimplantation.
Pflege in der Gynäkologie
In der gynäkologischen Pflege bist Du erste Ansprechperson für Patientinnen im Bereich der Geburtshilfe – bei der Begleitung vor und nach der Geburt.
Deine Aufgabe in der Pflege im Bereich Gynäkologie:
- Du begleitest und betreust Familien vor und nach der Geburt.
- Du unterstützt und berätst die Familien rund um das Thema Stillen und Bonding.

Pflege in der Nephrologie
In der Nephrologie-Pflege erwarten Dich spannende medizinische Schwerpunkte: Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, rheumatologische Systemerkrankungen und Transplantationschirurgie gehören zu unserem vielfältigen Alltag. Ein fester Bestandteil der Nephrologie ist die MoPuk – eine monoprofessionelle Ausbildungsstation, auf der Pflege-Auszubildende eigenverantwortlich arbeiten und praxisnah lernen.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Nephrologie:
- Pflege und Begleitung von Patient*innen mit Nierenerkrankungen, Bluthochdruck & rheumatologischen Systemerkrankungen.
- Betreuung vor und nach Transplantationen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Therapeut*innen.
- Umsetzung moderner Pflegekonzepte und -standards.

Pflege im Bereich Infektiologie (Infektionsstation)
In der Infektiologie betreust Du Patient*innen mit Infektionserkrankungen – von Hepatitis und Tuberkulose bis hin zu AIDS und multiresistenten Keimen. Dein Wissen und Deine Erfahrung sind gefragt, wenn es darum geht, Betroffene individuell zu versorgen, ihre Therapie zu überwachen und sie auf ihrem Weg zur Genesung zu begleiten.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Infektiologie:
- Du betreust Patient*innen mit verschiedenen Infektionserkrankungen wie Hepatitis, Tuberkulose, AIDS und multiresistenten Keimen.
- Du überwachst den Behandlungsverlauf und die Medikamentengabe.
- Du führst Pflegemaßnahmen zur Infektionsprävention durch, z. B. durch strikte Hygienemaßnahmen und Isolierung von Patient*innen.
- Du kümmerst Dich um die Wundversorgung und Drainagenpflege bei Patient*innen mit infektiösen Wunden.
- Du unterstützt bei der Diagnostik und Überwachung von Laborwerten (z. B. Blutkulturen, Viruslasten).
Pflege in der Neurologie
In der Neurologie-Pflege versorgst Du Patient*innen mit Erkrankungen des Gehirns, des Nervensystems und der Muskulatur – darunter Schlaganfälle, Hirnblutungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz und viele weitere neurologische Krankheitsbilder. Für Deine berufliche Weiterentwicklung bieten wir Dir die Möglichkeit zur Weiterbildung als Pflegeexpert*in Neurologie oder Pflegeexpert*in im Bereich Demenz und Delir - ideal für alle, die neurologische Pflege auf einem hohen fachlichen Niveau mitgestalten wollen. Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit bietet auch unsere Stroke Unit.
Deine Aufgabe in der Pflege im Bereich Neurologie:
- Dubeurteilst die neurologische Situation der Patient*innen.
- Du erkennst, förderst und forderst Ressourcen und pflegst nach neurologischen Behandlungskonzepten.
- Du begleitest Menschen mit chronischen Erkrankungen wie MS, Parkinson oder Demenz.
- Du beteiligst Dich an der prozess- und zielorientierten pflegerischen Versorgung.
Pflege in der Nuklearmedizin
In der Pflege im Bereich Nuklearmedizin erwarten Dich spannende Aufgaben im Zusammenspiel von moderner Diagnostik, hochpräziser Krebstherapie und patientenzentrierter Pflege. Wir versorgen Patient*innen mit Tumor- sowie Schilddrüsenerkrankungen und setzen gezielt radioaktive Substanzen zur Diagnose und Behandlung ein.
Auf der spezialisierten Von-Hevesy-Therapiestation betreust Du Patient*innen, die z. B. eine Radiojodtherapie, eine Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) oder andere nuklearmedizinische Verfahren erhalten.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Nuklearmedizin:
- Betreuung und Überwachung von Patient*innen vor, während und nach der Verabreichung radioaktiver Substanzen
- Unterstützung bei der Durchführung nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapieverfahren
- Einhaltung und Überwachung von Strahlenschutzmaßnahmen
- Aufklärung und Begleitung der Patient*innen bei längeren stationären Aufenthalten

Pflege auf der Palliativstation
In der Palliativpflege begleitest Du Patient*innen mit fortgeschrittenen, nicht-heilbaren Erkrankungen und ihre Angehörigen. Dein Ziel ist es, die Lebensqualität zu maximieren, indem Du belastende Symptome lindern, psychosoziale und spirituelle Unterstützung bieten und die Autonomie und Würde der Patient*innen fördern kannst. Für Deine fachliche Weiterbildung bieten wir die Fortbildung Palliative Care – ein spezielles Angebot für Pflegekräfte, die ihre Expertise in der Palliativversorgung vertiefen und weiter ausbauen möchten.
Deine Aufgaben in der Pflege im Bereich Palliativstation:
- Du linderst Schmerzen und andere belastende Symptome (z. B. Übelkeit, Atemnot).
- Du bietest psychosoziale Unterstützung für Patient*innen und deren Angehörigen.
- Du förderst die Selbstbestimmung der Patient*innen und begleitest sie in ihrer letzten Lebensphase.
- Du arbeitest eng mit interdisziplinären Teams zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Unsere Berufsgruppen

Pflegefachpersonen
Pflegefachpersonen (Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen) im Bereich Allgemeinstation betreuen Patient*innen in Bereichen wie Chirurgie, Gynäkologie, Onkologie, Palliativpflege und mehr. Sie sind verantwortlich für die umfassende Pflege, Überwachung des Gesundheitszustands und Umsetzung ärztlicher Anordnungen. In Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams tragen sie zur Genesung der Patient*innen bei und unterstützen sie sowie ihre Angehörigen in allen pflegerischen Aspekten.

Medizinische Fachangestellte (MFA)
Medizinische Fachangestellte (MFA) im Bereich der Allgemeinstation unterstützen das Pflege- und Ärzteteam bei der Betreuung von Patient*innen in verschiedenen Fachbereichen wie Chirurgie, Gynäkologie, Onkologie und mehr. Sie übernehmen administrative Aufgaben, dokumentieren Patientendaten, assistieren bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und organisieren den reibungslosen Ablauf im Stationsalltag. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zu einer effizienten und patientenorientierten Versorgung bei.

Pflegefachassistent*innen
Pflegefachassistent*innen im Bereich der Allgemeinstation unterstützen Pflegefachpersonen bei der Betreuung von Patient*innen. Sie übernehmen grundlegende pflegerische Aufgaben wie die Unterstützung bei der Mobilisation, die Messung von Vitalzeichen und die Hilfe bei der Körperpflege. In enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Team sorgen sie für eine effiziente und ganzheitliche Versorgung der Patient*innen.

Pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTA)
Pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTA) im Bereich der Allgemeinstation unterstützen das medizinische Team bei der Versorgung der Patient*innen mit Medikamenten. Sie bereiten Arzneimittel vor, überprüfen Verordnungen und sorgen für die richtige Lagerung und Dosierung. Zudem beraten sie Pflegekräfte und Ärzte in Fragen der Medikation und gewährleisten eine sichere Anwendung von Arzneimitteln.
Vorteile als Mitarbeitende
Vorrauschauende Dienstplangestaltung mit 3-Monatsdienstplan
Möglichkeit unverbindlich zu hospitieren
Konzeptionelle und begleitete Einarbeitung mit Quali4Care
Fort- und Weiterbildung u.a mit E-Learning Plattform
Kontakt
