Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Erregern gilt aktuell als die „stille Pandemie“. Weltweit sind rund 5 Mio. Todesfälle pro Jahr auf Antibiotikaresistenzen zurückzuführen. Bei der Eindämmung und Verhinderung von Antibiotikaresistenzen ist die Medizinische Mikrobiologie unverzichtbar. 

Am Institut für Medizinische Mikrobiologie gehen wir der Ursache von Infektionen auf die Spur. Mithilfe von klassischen kulturellen Verfahren oder modernen molekularen Methoden detektieren wir Mikroorganismen und leisten so einen wichtigen Beitrag bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. 

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene kümmern wir uns darum, dass Krankheitserreger als Kolonisationskeime detektiert werden, ehe sie zu Infektionen oder schlimmstenfalls zu Ausbrüchen führen. 

Laborergebnisse sind nur dann medizinisch wertvoll, wenn sie erklärt werden und in die Behandlung der Patient*innen eingehen. Deswegen beteiligen wir uns am klinischen Konsiliardienst und bei den „Antibiotic Stewardship“ Visiten. Im interdisziplinären Team besprechen wir die Erregernachweise und die Ergebnisse der Resistenztestung, um daraus eine optimale Antibiotikatherapie abzuleiten.

Unser Institut in Zahlen:

  • 9 Ärzt*innen
  • 2 Naturwissenschaftler*innen
  • 140.000 Probeneinsendungen pro Jahr
Univ.-Prof. Dr. med. Frieder Schaumburg | Institut für Medizinische Mikrobiologie

Univ.-Prof. Dr. med. Frieder Schaumburg

Direktor

Institut für Medizinische Mikrobiologie

PJ-Beauftragte
Prof. Dr. Barbara Kahl
Kahl(at)uni-muenster.de

Schwerpunkte

  • Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie
  • Serologie
  • Molekulare Diagnostik
  • Reisemedizinische Beratung und Impfsprechstunde
  • Mikrobiologie bei Zystischer Fibrose
  • Bakteriologie in den Tropen
  • Grundlagenforschung zur Pathogenese von Staphylococcus aureus

Angebote für PJler*innen

Wir legen Wert auf eine aktive Mitarbeit während des PJ-Tertials. Daher wollen wir es den Studierenden ermöglichen, in allen Bereichen der Diagnostik und Beratung selbst „Hand anzulegen“. Erfahrenen Ärztinnen und Ärzte leiten die Studierenden an und stehen jederzeit bei Fragen zur Verfügung. 

Im PJ-Tertial vermitteln wir Fertigkeiten und Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Mikroskopische Begutachtung von Probenmaterialien
  • Durchführung von kulturellen und molekularen Tests zur Erregeridentifizierung
  • Empfindlichkeitstestung
  • Befunderstellung und Interpretation
  • Visiten mit dem „Antibiotic Stewardship“ Team
  • Beratungen zur Diagnostik („Diagnostic stewardship“)
  • Regelmäßige mikrobiologische und infektiologische Fortbildungen
  • Fallvorstellungen
  • Reisemedizinische Beratung und Impfsprechstunde inkl. Impfungen
  • Malaria-Diagnostik
  • Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Projekt, falls gewünscht

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage des Instituts für Medizinische Mikrobiologie.