Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Die Arbeit unseres Instituts verbindet die klassische Arzneimittellehre mit den wissenschaftlichen Anforderungen unserer Tage und den Herausforderungen zukünftiger pharmakologischer Forschung. Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre ist für die Mitarbeiter*innen unseres Hauses nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Durch die Tätigkeit in einem der experimentell-klinischen Querschnittsfächer der Medizin bearbeiten wir sowohl aktuelle Themen der Herz-Kreislauf-Pharmakologie im Labor als auch alltägliche Fragestellungen zu den Arzneimittelwirkungen am Patienten in der ärztlichen Praxis.

Unser Institut in Zahlen:

  • 3 Ärzt*innen
  • 3 Apotheker*innen
  • 9 Naturwissenschaftler*innen (Biologinnen/Biologen, Biochemiker*innen)
  • Moderne Laborausstattung für mikroskopische, biochemische, molekularbiologische, pharmakologische und elektrophysiologische Arbeiten

PJ-Beauftragter
Prof. Dr. med. Uwe Kirchhefer
Uwe.Kirchhefer(at)ukmuenster.de

Schwerpunkte Experimentell

  • Kardiovaskuläre Pharmakologie
  • Untersuchung von Modellen der Hypertrophie, Herzinsuffizienz, der Arrhythmieentstehung und des Remodelings
  • Rolle cAMP-abhängiger Transkription
  • Regulation von Ca2+-Signaling und Ionenkanälen
  • Funktion von Proteinphosphatasen

Schwerpunkte Klinisch

  • Pharmakologisch-toxikologischer Anfragedienst, Beratung klinikinterner und externer Kollegen, gutachterliche Tätigkeiten
  • Lehrverpflichtungen im zweiten Abschnitt des Medizinstudiums, Ausbildung von Masterstudent*innen in naturwissenschaftlichen Studienfächern
  • Analyse von Arzneimittelinteraktionen
  • Bewertung klinischer Studien im Rahmen der Beratungen der Ethikkommission der ÄKWL und der Universität Münster

Angebote für PJler*innen

  • Wissenschaftlich-experimentelle Mitarbeit in den verschiedenen Arbeitsgruppen
  • Bearbeitung einer eigenen Fragestellung (mit eigenem Büroplatz)
  • Eigenständige Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Regelmäßige Fortbildungen im hausinternen Journal Club
  • Einblicke in Anforderungen des modernen Labormanagements
  • Erläuterung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie.