Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Kardiologische Einrichtungen

In den kardiologischen Einrichtungen werden Patient*innen mit allen Erkrankungen des Herz-/ Kreislaufsystems auf höchstem Niveau und nach neuesten Erkenntnissen behandelt. Es werden die universitätsmedizinische Patientenversorgung, die kardiovaskuläre Forschung und die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten vereint.

Zu den kardiologischen Einrichtungen gehören:

  • Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie
  • Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie
  • Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen

Die Kliniken in Zahlen:

  • 70 Ärzt*innen (inkl. Gastärzt*innen/Forschungsstipendiaten)
  • 3 Normalstationen
  • 2 Interdisziplinäre Intensivstationen unter kardiologischer Leitung
  • Zertifizierte Chest-Pain-Unit
  • mehr als 4.500 katheterbasierte Untersuchungen/ Interventionen im Jahr
  • 5 hochmoderne digitale Katheterlabore für kardiologische, angiologische, elektrophysiologische und klappeninterventionelle Eingriffe
UKM Kardiologie | Holger Reinecke

Prof. Dr. med. Holger Reinecke

Direktor Kardiologie I
Sprecher Universitäres Herzzentrum Münster 

Prof. Dr. med Lars Eckardt

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Direktor Kardiologie II

UKM Kardiologie III: Angeborene Herzfehler und Klappenerkrankungen | Gerhard-Paul Diller | Portraitaufnahme

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Gerhard-Paul Diller

Direktor Kardiologie III

PJ-Beauftragte
Dr. med. Dilvin Semo 
Dilvin.Semo(at)ukmuenster.de

Studierendensekretariat
Helene Oster
Helene.Oster(at)ukmuenster.de

Schwerpunkte

  • Kardiologie und Angiologie Invasive Kardiologie, Herzinsuffizienz/-transplantation, kardiovaskuläre Bildgebung, internistische Intensivmedizin; Behandlung der kritischen Extremitätenischämie, innovative Kathetertechnologie, regenerative Therapien
  • Rhythmologie Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
  • Angeborene und erworbene Herzfehler Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Herzfehlern, neue Katheterverfahren zur interventionellen Herzfehlertherapie

Angebote für PJler*innen

  • kollegiale Atmosphäre bei flachen Hierarchien
  • individuelle Betreuung durch Ärzt*in-Paten
  • supervidierte Patientenbetreuung
  • klinische Ausbildungsvisiten
  • Möglichkeit zur praktischen Mitarbeit in Funktionsdiagnostik (u.a. Echokardiographie)
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten (u.a. examensorientierte PJ-Seminare)

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepages der Klinik für Kardiologie l, Klinik für Kardiologie ll sowie der Klinik für Kardiologie lll.