Klinik Hautkrankheiten
Allgemeine Dermatologie und Venerologie
Die Haut als Grenzorgan zwischen innen und außen ist zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Kaum ein anderes Organ zeigt ein so breites Spektrum an Krankheiten. In der Klinik für Hautkrankheiten versorgen wir daher unterschiedlichste akute und chronische Hautkrankheiten, für die uns ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum zur Verfügung steht. Unter anderem führen wir in klinikeigenen Laboren dermato-histologische, mykologische oder allergologische Untersuchungen durch. Neben der klinischen Versorgung der Patient*innen haben die klinische und grundlagenwissenschaftliche Forschung an unserer Klinik einen festen Platz und hohen Stellenwert. Viele Studierende absolvieren bei uns ihre Promotionsarbeiten.
Die Münsteraner Klinik für Hautkrankheiten gehört deutschlandweit zu den führenden dermatologischen Zentren. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr PJ-Tertial bei uns absolvieren!
Unsere Klinik in Zahlen:
- 60 stationäre und 15 tagesklinische Betten, mehr als15 Spezialsprechstunden
- 41 Ärzt*innen
- 38 Pflegekräfte
- ca. 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Pro Jahr: ca. 2.800 OPs
- Pro Jahr: ca. 32.000 ambulante und 4.100 stationäre Patient*innen
- Pro Jahr: ca. 45 klinische Studien, mehr als 100 Publikationen

Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Steinbrink
Direktorin
PJ-Beauftragte
Prof. Dr. med. Dr.h.c. Sonja Ständer
Sonja.Staender(at)ukmuenster.de
Schwerpunkte
Für einige Krankheitsbilder haben wir Schwerpunkte eingerichtet, um eine optimale Versorgung unserer Patient*innen zu gewährleisten. So gibt es u.a. spezialisierte Bereiche für:
- Allergologie und Berufsdermatologie
- Autoimmundermatosen, Arzneimittelreaktionen
- Dermatoonkologie, Dermatochirurgie
- Dermatohistologie, Dermatomikrobiologie
- Genodermatosen und Psoriasis
- Haar- und Pigmenterkrankungen
- Neurodermatologie (Prurituserkrankungen)
- Phlebologie sowie Photobiologie und Phototherapie
Angebote für PJler*innen
- eigene Betreuung von Patient*innen mit Erstellung von Behandlungsplänen, Arztbriefen
- Durchführung der Visite und Vorstellung der Patient*innen bei den Chefvisiten
- Organisation und Betreuung von therapeutischen Maßnahmen auf der Station
- kleine operative Eingriffe unter Anleitung
- Teilnahme an funktionsdiagnostischen Maßnahmen (phlebologische, mykologische Diagnostik, Prick-, Epikutantestung etc.)
- gleichberechtigte Mitglieder unseres Teams, in dem ein kollegialer Umgang gepflegt wird
- enge Zusammenarbeit mit den Assistenz-, Fach- und Oberärzt*innen
- direkte Vermittlung interdisziplinärer Inhalte und Skills (z.B. Dermatoskopie) am Patient*innen
- Teilnahme an regelmäßig stattfindenden zertifizierten Fortbildungen, klinischen Fallkonferenzen und Vorträgen auswärtiger Redner zu klinischen und experimentellen Themen während der Arbeitszeit
- PJ-Seminar, bei Interesse Mentoring
Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Hautkrankheiten.