Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

In unserer Klinik wird das gesamte Spektrum an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters behandelt. Unsere Klinik bietet ambulante, teil- und vollstationäre Therapiemöglichkeiten. Eine integrierte multimodale Diagnostik umfasst u.a. Aspekte der Genetik, der Entwicklungspsychologie, somatische Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen, die Familiendynamik, die Eltern-Kind-Interaktion bis zur individuellen Diagnostik des kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungsstandes vom Kleinkind bis zur Volljährigkeit. Dabei wird bei einer störungsspezifischen Diagnostik und Therapie großer Wert auf eine enge Einbindung der Familie gelegt.

Spezialsprechstunden: 

  • Spezialsprechstunde für Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder und deren Eltern
  • Spezialsprechstunde für Essstörungen
  • Spezialsprechstunde für Variationen der geschlechtlichen Entwicklung und Geschlechtsdysphorie
  • Spezialsprechstunde für Flüchtlingskinder, ihre Familien und Bezugspersonen

 

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer

Direktor

PJ-Beauftragte
Dr. med. Antje Herbst 
Antje.Herbst@ukmuenster.de

Schwerpunkte

  • Frühkindliche Regulationsstörungen/Fütterstörungen im frühen Kindesalter
  • Bindungs-/Beziehungsstörungen – Einnässen und Einkoten
  • Entwicklungsstörungen, Autismus
  • ADHS
  • Emotionale Störungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Affektive Störungen
  • Schizophrenien und wahnhafte Störungen
  • Belastungsstörungen und somatoforme Störungen

Angebote für PJler*innen

  • Kennenlernen der kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder durch Klinikalltag, Akten und Literaturstudium sowie Lehrvideos
  • Erstellen von psychopathologischen Befunden und Aufnahmebefunden
  • eigenständige Durchführung von Aufnahmen (nach Einarbeitung) und Anfertigen von Aufnahmeberichten
  • Durchführung von einzelnen testdiagnostischen Bausteinen unter Supervision
  • Teilnahme an Einzel- und Familiengesprächen – Teilnahme an therapeutischen Angeboten der Spezialtherapeuten (z.B. Motopädie, Kunsttherapie, Musiktherapie)
  • Durchführung der körperlichen Untersuchungen der Kinder und Jugendlichen
  • Teilnahme an Notfalldiensten
  • Teilnahme an Journal Club und Fallbesprechungen
  • Vertiefung durch interne ärztliche Fortbildung
  • Teilnahme an Klinikveranstaltungen für externe Teilnehmer

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie.