Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Medizinische Genetik

Die Bedeutung der Humangenetik für die medizinische Praxis hat sich über die letzten Jahre fundamental geändert. Dank technologischer Fortschritte und einer vertieften Kenntnis über den Aufbau und die Funktion unseres Genoms verbindet die Humangenetik modernste Labordiagnostik mit direkter Patient*innenversorgung. 

In der Klinik für Medizinische Genetik werden Patient*innen aus dem gesamten Spektrum humangenetischer Fragestellungen behandelt und die zugehörigen Analysen durchgeführt. Schwerpunkte sind die Reproduktionsgenetik, Tumorprädispositionssyndrome und Entwicklungsstörungen. Die Klinik umfasst die klinisch-genetische Ambulanz sowie die Labore für Molekular und Zytogenetik. 

PJ-Studierenden wird ermöglicht, sich aktiv in der Ambulanz einzubringen sowie jeweils zwei Wochen im Tertial im molekulargenetischen bzw. zytogenetischen Labor die Grundlagen der genetischen Labordiagnostik zu erlernen.

Unsere Klinik in Zahlen:

  • 14 Ärzt*innen
  • 18 Naturwissenschaftler*innen
  • ca. 2.800 Patientenkontakte
  • zusätzlich ca. 6.000 Probeneinsendungen
  • ca. 2.600 Exom-/Genomanalysen
UKM Medizinische Genetik | Frank Tüttelmann

Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann

Direktor Klinik für Medizinische Genetik

Leiter Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

PJ-Beauftragte
Dr. med. Valerie Krauth
Valerie.Krauth(at)ukmuenster.de 

Schwerpunkte

  • Syndromologie/Entwicklungsstörungen
  • Tumorprädispositionssyndrome (familiärer Brust-/Eierstockkrebs usw.)
  • Reproduktionsgenetik

Angebote für PJler*innen

  • Kollegiale Atmosphäre und strukturierte Betreuung
  • Verantwortungsvolle Patient*innenbetreuung
  • Selbstständige humangenetische Beratungen mit Schwerpunkt auf familiären Brust- und Eierstockkrebs
  • Umfassende Einblicke in das breite Spektrum genetischer Beratungen
  • Erlernen einer non-direktiven Gesprächsführung und des Überbringens schwerwiegender Nachrichten
  • Teilnahme an interdisziplinären klinischen Konferenzen sowie an internen Fortbildungen
  • Rotationen in die Labore für Molekular- und Zytogenetik
  • Examensorientierte Fallbesprechungen

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Medizinische Genetik.