Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie behandelt ein breites Spektrum an Kommunikations- (Hör-, Sprech-, Sprach-, Stimm-) und Schluckstörungen. Das Patient*innenklientel erstreckt sich vom Säuglingsalter bis ins hohe Lebensalter. Unsere Klinik bedient sich moderner diagnostischer Techniken (z.B. Hirnstammaudiometrie, fiberendoskopische Schluckdiagnostik u.v.m.) und befindet sich aktuell im Aufbau eines phonochirurgischen Standortes.
Die Klinik für Phoniatrie- und Pädaudiologie ist Teil des Centrum for Transgender Health, des audiologischen Zentrums der Universitätsklink Münster und des Cochlea-Implantat-Zentrums sowie des Westdeutschen Tumorzentrums und beherbergt die Zentrale des Neugeborenen-Hörscreenings in Westfalen-Lippe.
Wir möchten Ihnen ein vielseitiges und bereicherndes PJ-Tertial bieten. Da wir pro Tertial nur eine*n PJler*in aufnehmen, können wir Ihren Einsatz an Ihre individuellen Wünsche anpassen. Uns ist es wichtig, dass sich unsere PJler*innen wohlfühlen. Daher haben Rahmenbedingungen, wie eine intensive Betreuung, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Anleitung und Eigenverantwortlichkeit, eine gesicherte Mittagspause und ein kommunikatives Umfeld einen hohen Stellenwert für uns. Fühlen Sie sich willkommen, die Klinik im Rahmen einer persönlichen Vorstellung kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!

Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann
Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
PJ-Beauftragte
Dr. med. Anneke Heiland
anneke.heiland(at)ukmuenster.de
Schwerpunkte
- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
- Transgendersprechstunde,
Sänger*innenambulanz, Sprachentwicklungs-
störungen, Redeflussstörungen (Stottern,
Poltern) - Schluckstörungen
- Betreuung onkologischer und neurologischer
Patient*innen - Hörstörungen im Kindesalter
- Diagnostik (Audiometrie, otoakustische
Emissionen, Tympanometrie, Hirn-
stammaudiometrie (BERA))
- Hörgeräteversorgung und -kontrolle
- Cochlea-Implantatversorgung (Diagnostik und
Lebenslange Nachsorge) - Syndromale Erkrankungen
- Globale Entwicklungsstörungen im Kindesalter
Angebote für PJler*innen
- Erlernen phoniatrisch-pädaudiologischer Untersuchungstechniken inklusive Stroboskopie
- Einblick in die phoniatrisch-pädaudiologische interdisziplinäre Diagnostik in allen Fachdisziplinen
- Anleitung zur eigenständigen Patient*innenbetreuung sowie Schreiben von Arztbriefen
- 2x wöchentlich klinikinterne Fortbildung
- 1x wöchentlich Teilnahme an der interdisziplinären audiologischen Konferenz
- PJ-Beauftragte
Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie.