Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Psychische Gesundheit

Die Klinik für psychische Gesundheit versorgt mit ihren vier Schwerpunktstationen, der Akut- und Notfallstation sowie der Tagesklink und ihren Spezialambulanzen Patient*innen aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie. In Ihrem PJ-Tertial in unserer Klinik erwarten Sie somit Einblicke sowohl in die vielfältigen psychischen Störungen, als auch in innovative Behandlungsansätze aus Pharmakologie, Psychotherapie und Neurostimulation, wie es nur in einem universitären Haus der Maximalversorgung möglich ist.

Unsere Klinik in Zahlen:

  • ca. 1.100 stationäre & 3.000 ambulante Patient*innen / Jahr
  • 5 Stationen mit insgesamt 95 Betten
    - Akut-, Notfall- und Intensivstation mit psychiatrischer Not-
       aufnahme
    - Station für affektive Erkrankungen
    - Station für Psychoseerkrankungen
    - Psychotherapiestation
    - Wahlleistungsstation
    - Tagesklinik mit 18 Plätzen
  • Psychiatrischer Konsiliardienst für das gesamte UKM
  • Innovative Behandlung: Neurostimulation und Ketamin-Therapie
  • Spezialtherapien in den Bereichen Bewegung, Kreativität und Sozialberatung
Univ.-Prof. Dr.med. Bernhard Baune

Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Baune

Direktor

PJ-Beauftragter
Dr. Dimitri Hefter
Dimitri.Hefter(at)ukmuenster.de

Lehrkoordination
Miriam Aust
Miriam.Aust(at)ukmuenster.de 

Ihr PJ-Tertial bei uns

  • Durch Rotation lernen Sie min. 2 unterschiedliche Bereiche der psychiatrischen Versorgung kennen
  • Intensive Einarbeitung und Anleitung im multiprofessionellen Team mit max. 1 PJler*in pro Station
  • Eigenständige Behandlung von 3 – 4 psychiatrischen Patient*innen unter Supervision
  • Regelmäßige oberärztliche Lehrvisiten für PJler*innen
  • Praktisches und fallbezogenes Erlernen diagnostischer und (psycho)therapeutischer Verfahren
  • Erwerb grundlegender Kompetenzen ärztlicher Kommunikation (shared decision making, Angehörigengespräche, herausfordernde Gesprächssituationen)
  • Fundierte Vermittlung und praktische Anwendung von rechtlichen Aspekten der ärztlichen Behandlung
  • Einblicke in die Bereiche Neurostimulation, Konsildienst, Notfalldienst, (Gruppen)Psychotherapie und Spezialtherapien
  • 2 interne Fortbildungen pro Woche
  • Eigener mobiler Arbeitsplatz mit Laptop, Orbis-Zugang und Telefon

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Psychische Gesundheit.