Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Unser Team der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie kümmert sich rund um die Uhr (24/7) um Patient*innen mit Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungs- und Skelettsystems.

Als überregionales Traumazentrum liegt ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit in der Versorgung von schwerverletzten Patient*innen. Neben der Primärversorgung haben wir uns auf Problemzustände nach Unfällen und Korrekturoperationen spezialisiert und sind für das SAV-Verfahren der Berufsgenossenschaften zugelassen. Insgesamt führen wir jährlich über 4.500 Operationen durch. 

Wir wollen Ihnen als Studierende in unserer Klinik einen umfassenden Einblick in unser breit gefächertes und spannendes Fachgebiet geben und hoffen, Sie für die Unfallchirurgie begeistern zu können!

Unsere Klinik in Zahlen:

  • 32 Ärzt*innen
  • über 3.500 stationäre und mehr als 1.000 ambulante Operationen im Jahr
  • ca. 600 Schockraum-Patient*innen pro Jahr
Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke

Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke

Direktor

PJ-Beauftragter
Dr. med. Alexander Milstrey
Dr. med. Julia Sußiek
uch-lehre(at)ukmuenster.de 
 

Schwerpunkte

  • Traumatologie
  • Handchirurgie und Mikrochirurgie
  • Sportverletzungen
  • Schulterchirurgie
  • Komplexfrakturen
  • Alterstraumatologie
  • Wirbelsäulenchirurgie
  • Kniechirurgie
  • Becken- und Acetabulumchirurgie
  • Kindertraumatologie
  • Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
  • Endoprothetik
  • Navigation und Intraoperative 3D-Bildgebung

Angebote für PJler*innen

  • Individuelle Betreuung und Ausbildung
  • regelmäßige Assistenz im OP
  • aktive Teilnahme an Schwerstverletztenversorgung und am Schockraumtraining
  • Teilnahme an Bereitschaftsdiensten
  • Erlernen und Vertiefen von Untersuchungstechniken im Rahmen von Spezialsprechstunden (z.B. Hand-, Schulter-, Knie- und Fußsprechstunde)
  • Aktive Teilnahme an der Patientenversorgung in der Poliklinik
  • Durchführung kleiner Eingriffe unter Anleitung
  • Operationsworkshops
  • Betreuung eigener Patient*innen von der Aufnahme bis zur Entlassung
  • regelmäßige Seminare und Fortbildungen
  • Teilnahme an interdisziplinären Konferenzen und dem Extremitätenboard
  • Einblicke in die muskuloskeletale Forschung

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.