Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Die Gefäßchirurgie am UKM behandelt das gesamte Spektrum der arteriellen und venösen Erkrankungen in operativer, endovaskulärer und konservativer Therapie. Unser Spezialgebiet ist die offene und endovaskuläre Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen und Dissektionen und behandeln Patient*innen weit über das Münsterland hinaus. 

Viele unserer Patient*innen sind multimorbide und bereits im fortgeschrittenen Alter und benötigen eine individuelle Therapie. Sie lernen bei uns diese Patient*innen richtig einzuschätzen, komplexe Krankheitsbilder und komplexe Gefäßsituationen zu bewerten und einen entsprechenden Therapieplan zu entwerfen.

Die nichtinvasive Diagnostik spielt eine sehr große Rolle in der Gefäßchirurgie. Neben der Duplexsonographie verfügen wir über moderne Ultraschallgeräte inkl. der Kontrastmittelsonographie und der Mikroperfusionsdiagnostik. Es ist uns wichtig, Sie in diese Verfahren einzulernen und neben einer praktischen Anleitung Sie auch in die Hintergründe und den Nutzen für die Patient*innen unserer Spezialdiagnostik einzuweisen. 

Unser junges und motiviertes Team freut sich Sie bei uns willkommen zu heißen und hoffen Ihnen das Fachgebiet näher bringen zu können.

Unsere Klinik in Zahlen:

  • 15 Ärzt*innen
  • ca. 20.000 Eingriffe pro Jahr
  • über 200 versorgte Aneurysmen pro Jahr
Univ.-Prof. Dr. med Alexander Oberhuber

Univ.-Prof. Dr. med Alexander Oberhuber

Direktor

PJ-Beauftragter
Dr. med. Benjamin Heine
Benjamin.Heine(at)ukmuenster.de 

Schwerpunkte

  • Offene Aortenchirurgie, inkl. thorakoabdominellem Ersatz unter va ECMO
  • Endovaskuläre Aortenchirurgie inkl. Aortenbogen- und thorakoabdominelle Aorta
  • Aortendissektionen
  • Offene und perkutane Revaskularisationen bei pAVK
  • Shunt- und Zugangschirurgie
  • Carotischirurgie
  • Septische Aorten – und Bypasschirurgie
  • Versorgung von chronischen Wunden
  • Überregionales Zweitmeinungszentrum für komplexe Gefäßerkrankungen
  • Nichtinvasive Gefäßdiagnostik

Angebote für PJler*innen

  • Junges und dynamisches Team mit flachen Hierarchien
  • Intensive Betreuung
  • Ausbildung im OP inkl. Durchführung kleinerer Eingriffe unter Assistenz
  • Teilnahme an Bereitschaftsdiensten
  • Erlernen der Duplexsonografie und weiterer nicht-invasiver Diagnostikverfahren
  • Betreuung eigener Patient*innen auf der Normalstation
  • Regelmäßige abgestimmte PJ-Seminare
  • Teilnahme an wöchentlichen Fortbildungen
  • Teilnahme an Interdisziplinären Besprechungen

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepage der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie.