Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Neue Wege bei Schlafapnoen – Patientenveranstaltung klärt zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten auf

„Vom Atemstillstand zum Rhythmusgeber – Neue Wege bei Schlafapnoen“ ist die Abendveranstaltung überschrieben, die die Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde am UKM am 22. Oktober, ab 18.00 Uhr, im LWL-Museum am Domplatz in Münster organisiert hat. „Nächtliche Atemaussetzer verweisen oft auf eine unerkannte Schlafapnoe“, erklärt Klinikdirektorin Prof. Claudia Rudack. „Mit der Veranstaltung wollen wir Betroffene umfassend zum Thema informieren und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vorstellen.“ | aw

Wenn der Partner oder die Partnerin schnarcht, kann das die Nachtruhe empfindlich stören. Schlimmer aber können die Folgen für den Schnarcher selbst sein: Wenn zum nächtlichen „Sägen“ nämlich Atemaussetzer, sogenannte Schlafapnoen, hinzukommen, ist schnell mehr als nur die Nachtruhe in Gefahr. „Schlafapnoen sind eine schwere schlafbezogene gesundheitliche Störung, die chronische oder sogar lebensbedrohliche Erkrankungen begünstigt“, sagt Prof. Claudia Rudack, Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde am UKM (Universitätsklinikum Münster). Studien belegen, dass ungefähr jede(r) Fünfte hierzulande unter den nächtlichen Atemaussetzern leidet.
Doch weil die Symptome für die Betroffenen im Schlaf eben selbst nicht zu erkennen sind, sind es häufig erst die Partnerinnen oder Partner, die bemerken, dass etwas nicht stimmt. Mit der Patientenveranstaltung will die HNO-Universitätsklinik deswegen ausdrücklich auch Menschen ansprechen, bei denen vielleicht die Diagnose noch nicht konkret ist. Auch diejenigen, bei denen eine Schlafapnoe bereits diagnostiziert wurde, erwarten bei der Veranstaltung Vorträge zur Erkrankung und zu den verschiedenen möglichen Therapieformen wie CPAP-Masken oder Protrusionsschienen. Vorträge zur Möglichkeit, in schweren Fällen einen Zungenschrittmacher zu implantieren und so die Atemaussetzer zu beheben, stehen ebenfalls auf dem Programm. Und nicht zuletzt berichten Betroffene wie der ehemalige Leichtathletik-Zehnkämpfer Jürgen Hingsen darüber, wie ihr Leben mit Zungenschrittmacher aussieht.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht und kann per Mail unter akademie(at)ukmuenster.de oder direkt über die Website www.ukm-akademie.de erfolgen.

Patientenveranstaltung | „Vom Atemstillstand zum Rhythmusgeber – Neue Wege bei Schlafapnoen“

  • Mittwoch, 22. Oktober 2025
  • 18.00 bis 21.00 Uhr
  • LWL-Museum
    Domplatz 10
    48143 Münster

Einladung und Programm finden Sie in diesem Flyer. 

Kontakt für Presseanfragen

Anja Wengenroth | UKM-Unternehmenskommunikation

Anja Wengenroth

Pressesprecherin