Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

News & Storys aus der UKM Notaufnahme

Die medizinische, organisatorische, wissenschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung der klinischen Notfallmedizin hat in den letzten Jahren enorm an Dynamik gewonnen. Unser Team ist Teil dieser großartigen Entwicklung und engagiert sich aktiv dafür, dass sie gelingt.

UKM | Gruppenfoto mit zehn Mitarbeitenden der Notaufnahme beim DGINA-Kongress in Köln. Sie tragen Alltagskleidung und lachen.

Die UKM Notaufnahme war mit einem großen Team (Studierende, Pflegende, ärztliche Mitarbeitende) vor Ort und durfte insgesamt sechs Poster vorstellen, Vorträge halten, Sessions mitgestalten und sich u. a. in der AG Schockraum einbringen. 

Am 05. April 2025 fand am UKM das 2. NIV³ Online-Symposium „Notfall- & Intensivmedizin – Verstehen, Vermitteln, Voranbringen“ statt. 

Eine Projektidee unserer Funktionsoberärztin Dr. med. Katharina Dany konnte bei der Jury punkten. 

Der erste Interprofessionelle Teamworkshop "Organisation & Kommunikation" in der Interdisziplinären Notaufnahme war ein voller Erfolg! 

Weder das Manchester Triage System (MTS) noch SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) erweisen sich in unseren Daten als geeignete Instrumente, um Patient*innen zuverlässig der richtigen Versorgungsstufe zuzuordnen.

Beim jährlichen Kongress der DIVI (Deutsche Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.) vom 4.–6. Dezember in Hamburg gab Prof. Philipp Kümpers als Speaker in seinem Vortrag „Red Flags und Top Killer“ einen wichtigen…

Unser Notaufnahmeleiter Prof. Philipp Kümpers hielt gleich zwei spannende Vorträge auf dem DGAI 2024 (Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin).

„Bringing upstairs care downstairs“ – Wie wir ICU-Standards schon in der ZNA umsetzen können.

Unser Oberarzt Dr. Alexandros Rovas erhielt den 3. Posterpreis für das Poster „Messung der sublingualen Mikrozirkulation zur Früherkennung einer klinischen Verschlechterung bei Notfallpatienten mit Infektionen“. 

Nach monatelanger Vorbereitung ist die Umstrukturierung unseres Schockraums abgeschlossen.

Herzlich willkommen zurück in der Interdisziplinären Notaufnahme: Mit erweiterten Kompetenzen übernimmt Niklas Menzen als APN in Entwicklung zukünftig Verantwortung für die Weiterentwicklung unseres pflegerischen Teams.

Prof. Philipp Kümpers, ärztlicher Leiter der Notaufnahme, und Pflegeleiterin Sandra Schwenner sprechen hier über die Schockraumprotokolle, die nach Charakteren aus dem Marvel-Universum benannt sind, und wie diese die interdisziplinäre Zusammenarbeit…

Ab dem Wintersemester 2023/24 erweitern wir unsere beliebte Vorlesungsreihe "Notfallmedizin" um ein innovatives Virtual-Reality-Praktikum.

UKM Notaufnahme | Verleihung Amboss Award

Iron Man, Vision, Black Widow und Thor: Nach Superhelden benannte Notfallprotokolle und Merkhilfen standardisieren bereits seit einem Jahr die Abläufe zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachkräften in der interdisziplinären UKM-Notaufnahme.…

UKM | Gruppenbild mit vielen verantwortlichen Personen aus dem UKM anlässlich der Gründung des Zentrums für Akut- und Notfallmedizin

Mit großer Freude verkünden wir die Gründung des neuen Zentrums für Akut- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Münster. 

UKM Notaufnahme | Ironman-Protokoll

Iron Man, Vision, Black Widow und Thor: Nach Superhelden benannte Notfallprotokolle und Merkhilfen standardisieren die Abläufe zwischen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräften. Die Superhelden-Abkürzungen sind keine Spielerei, sondern verbessern…

Unser Notaufnahmeleiter Prof. Philipp Kümpers hatte in diesem Jahr die ehrenvolle Rolle des Kongresspräsidenten bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Außerdem gingen zwei Posterpreise…