Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Spezialversorgung in der UKM Notaufnahme

Als universitäre Notaufnahme der höchsten Versorgungsstufe versorgen wir täglich vital bedrohte und kritisch kranke Patient*innen in unserem nicht-traumatologischen Schockraum. Wir betreiben eine interdisziplinäre Chest-Pain-Unit und sind der Ausgangspunkt für die Versorgung von Schlaganfallpatient*innen der Stroke Unit des UKM.

Nicht-traumatologischer Schockraum (kritisch kranke Patient*innen)

In unserer Notaufnahme steht für Patient*innen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen ohne vorangegangenes Trauma ein speziell ausgestatteter Schockraum zur Verfügung. Die nicht-traumatologische Schockraumversorgung richtet sich unter anderem an Menschen mit schwerer Atemnot, Kreislaufversagen oder unklarer Bewusstlosigkeit. Ziel ist die rasche Stabilisierung und präzise Diagnostik durch ein erfahrenes, interdisziplinäres Team – rund um die Uhr.

Unser Team engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv in der Arbeitsgemeinschaft Schockraum der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und bringt seine Erfahrung in die Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und Behandlungsstandards ein. Darüber hinaus sind wir wissenschaftlich in diesem Bereich tätig, um die Versorgung kritisch kranker Patient*innen kontinuierlich zu verbessern.

Observationsstation (Emergency Critical Care)

Die als Intermediate Care Unit (IMC) ausgestattete Observationsstation unserer Notaufnahme bietet eine spezialisierte Versorgung für Patient*innen, deren Gesundheitszustand eine intensive Behandlung und entsprechende (Monitor-)Überwachung erfordert. Ziel ist, innerhalb weniger Stunden eine präzise Diagnose zu stellen, die Vitalfunktionen zu stabilisieren, den Effekt der Initialtherapie abzuwarten und die weitere Behandlung – auf der Intensiv- oder Normalstation – gezielt zu planen. 

Dieses Konzept der intensivmedizinischen Erstversorgung und Überwachung in der Notaufnahme erlangt unter dem Begriff „Emergency Critical Care“ (ECC) zunehmend an Bekanntheit (Literatur und Podcast). Unser interdisziplinäres Team aus Ärzt*innen und Pflegefachkräften sorgt dabei rund um die Uhr für eine sichere und hochwertige medizinische Betreuung.

Chest-Pain-Unit (Herzinfarkt)

Unsere zertifizierte Chest-Pain-Unit (CPU) ist eine spezialisierte Einheit innerhalb der Notaufnahme, die auf die rasche Abklärung und Behandlung von Brustschmerzen ausgelegt ist. Hier arbeiten erfahrene Ärzt*innen der UKM Notaufnahme mit Spezialist*innen der Klinik für Kardiologie I interdisziplinär zusammen, um lebensbedrohliche Ursachen wie einen Herzinfarkt schnell zu erkennen und gezielt zu behandeln. 

Mittels EKG, Blutuntersuchungen, Ultraschall des Herzens und weiteren bildgebenden Verfahren können wir schnell eine sichere Einschätzung treffen und die passende Therapie einleiten. So stellen wir eine optimale Rund-um-die-Uhr-Versorgung an 365 Tagen im Jahr sicher.

Stroke-Unit (Schlaganfall)

Notfallpatient*innen mit Verdacht auf Schlaganfall benötigen eine schnellstmögliche Diagnostik mittels Computertomographie (CT). Sollte sich der Verdacht im CT bestätigen, kann in vielen Fällen unmittelbar eine lebensrettende Lyse-Therapie oder eine kathetergestützte Entfernung des ursächlichen Blutgerinnsels durchgeführt werden.

Daher kündigt der Rettungsdienst alle Patient*innen mit Schlaganfallverdacht telefonisch und digital in der UKM Notaufnahme an. Bei Eintreffen stehen Ärzt*innen der zertifizierten Stroke-Unit und speziell geschulte Pflegekräfte bereit, um eine standardisierte und schnellstmögliche Diagnostik durchzuführen.