Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für Nuklearmedizin

Die Nuklearmedizin umfasst die Diagnostik und Therapie eines breiten Spektrums von Erkrankungen mit offenen radioaktiven Substanzen. Basierend auf einem Tracer-Prinzip bietet das Fach ein einzigartiges interdisziplinäres Profil, das innovative Methoden der Molekularen Bildgebung und zielgerichteten Therapie, physikalische, biologische und medizinische Grundlagen sowie Aspekte der Strahlenbiologie und des Strahlenschutzes beinhaltet.

Krankenversorgung
Szintigraphische funktionelle und molekulare Bildgebung mit modernsten Hybrid-Geräten wie SPECT/CT, PET/CT, PET/MRT in den Schwerpunkten Onkologie, Neurologie, Kardiologie und Entzündungsdiagnostik.

Forschung 
Entwicklung und Evaluation innovativer Radiopharmaka mit Schwerpunkt Entzündung, Infektion und Onkologie. Es besteht eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit dem European Institute for Molecular Imaging (EIMI, Direktor M. Schäfers). Translationale und klinische Forschung mit eigenem Studienmanagement-Team.

Lehre
Praxisbezogene Vermittlung aller Bereiche der akademischen klinischen Nuklearmedizin verbunden mit Entwicklungen innovativer Radiopharmaka für Diagnostik und Therapie. Interaktives VisualLab zum Eigenstudium.

Unsere Klinik in Zahlen:

  • 3 Professoren (Direktor – Univ.-Prof. Dr. Michael Schäfers, Multimodale Bildgebung – Univ.-Prof. Dr. Dr. Lars Stegger, Schilddrüsen-Karzinom – Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann, 5 Oberärzt*innen, ca. 10 Assistent*innen)
  • 3 Radiochemiker*innen, 3 Medizinphysikexperten
  • ca. 10 MTRAs, ca. 5 CTAs
  • über 15.000 diagnostische Leistungen
  • über 3.500 PET/CT- und PET/MRT-Untersuchungen pro Jahr
  • über 1.000 ambulante und stationäre Therapien (gutartige und bösartige Schilddrüsenerkrankungen, Prostatakarzinome, neuroendokrine Tumoren, Lebermetastasen etc.)
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schäfers

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schäfers

Direktor der Klinik für Nuklearmedizin

PJ-Beauftragter
Univ.-Prof. Dr. med. Burkhard Riemann
Burkhard.Riemann(at)ukmuenster.de 

Schwerpunkte

  • Molekulare und funktionelle Bildgebung, insbesondere Hybridbildgebung mit SPECT/CT, PET/CT und PET/MRT
  • Innovative Radiopharmaka für die Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen (Theranostik)
  • Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

Angebote für PJler*innen

  • Einsatz in der Diagnostik und auf der Therapiestation, eigenständige Betreuung von Patient*innen und eigenständige Befundung unter fachärztlicher Anleitung
  • Rotationsplan für alle Bereiche der Klinik für Nuklearmedizin
  • Aktive Teilnahme an Konferenzen, z.B. PET/CT- und PET/MRT-Konferenz, Tumorboards
  • PJ-Seminar, Interne und ggf. externe Fortbildungen

Für weitergehende Informationen besuchen Sie bitte auch die Homepages der Nuklearmedizin und des EIMI