Informationen für Einweisende und Rettungsdienste
Als Klinikum der umfassenden Notfallversorgung versorgt das UKM jährlich ca. 35.000 Notfallpatient*innen aus der Region Münster und dem gesamten Münsterland. Die UKM Notaufnahme ist die erste Anlaufstelle für alle Patient*innen, die älter als 18 Jahre sind und keine Verletzungen haben.
Folgende Abteilungen sind vor Ort in die interdisziplinäre Versorgung eingebunden bzw. stehen zu diesem Zweck zur Verfügung:
- Medizinische Klinik A: Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie
- Medizinische Klinik B: Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Klinische Infektiologie
- Medizinische Klinik D: Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie
- Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie
- Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie
- Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen
- Klinik für Neurologie inkl. Stroke Unit
- Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie
- Klinik für Urologie und Kinderurologie
- Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
- Klinik für Frauenheilkunde & Geburtshilfe
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
- Klinik für Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie
- Klinik für Plastische Chirurgie
Diese Notfall-Ambulanzen sind ebenfalls 24/7 geöffnet:
- Die Unfallambulanz der Klinik für Unfallchirurgie versorgt alle Arten von Verletzungen.
- Die Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme versorgt Kinder und Jugendliche.
- Bei Schwangerschafts-Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an den Kreißsaal.
- Augen-Notfälle:Augenärztliche KV-Notfallpraxis am UKM
- Hals-Nasen-Ohren-Notfälle:HNO-ärztliche KV-Notfallpraxis am UKM
Informationen für einweisende Ärzt*innen
Für eine reibungslose Versorgung Ihrer Patient*innen bitten wir um die Beachtung folgender Punkte:
- Bitte vermerken Sie auf dem Einweisungsschein die Einweisungsdiagnose in Textform. Verwenden Sie keine ICD-Codes.
- Vermerken Sie nach Möglichkeit auch die vorgesehene Fachabteilung. Wenn keine Zuordnung zu einer spezifischen Fachabteilung erfolgt ist oder im Vorfeld nicht möglich war, erfolgt die Zuordnung auf Grundlage unserer internen Standards.
- Geben Sie Ihren Patient*innen bitte alle relevanten medizinischen Unterlagen in Kopie mit (Befunde, Laborwerte, Bildgebung etc.). Elektronische Bilddateien können vorab digital via xPipe übertragen werden.
Für die telefonische Ankündigung von Notfallpatient*innen steht Ihnen 24/7 die ärztliche Notfallkoordinierung (Emergency Physician in Charge, EPIC) zur Verfügung.
Die ärztliche Notfallkoordination der UKM Notaufnahme erreichen Sie unter dieser Telefonnummer: +49 251 83-44955
Für die Terminierung dringender, jedoch nicht notfallbedingter stationärer Aufnahmen oder Abklärungen kontaktieren Sie bitte direkt die jeweiligen Fachabteilungen. Unsere zentrale Service-Hotline hilft Ihnen gerne dabei, die richtige Ansprechperson zu finden.
Zentrale Service-Hotline (24/7): +49 251 83-44955
Informationen für Rettungsdienste
Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit Euch, dem Rettungsdienstfachpersonal zusammen. Ziel ist ein effizienter Informationsfluss, minimale Verzögerungen und die frühzeitige Bereitstellung von Personal und Ressourcen.
Patientenvoranmeldung (PVA) in der UKM Notaufnahme
Die PVA im Stadtgebiet der Stadt Münster sowie in angrenzenden Rettungsdienstbereichen erfolgt immer digital über IG NRW (Informationssystem Gefahrenabwehr NRW).
Zur Identifikation kritisch kranker Notfallpatient*innen und zur Planung der Versorgung im nicht-traumatologischen Schockraum verwenden wir die V2iSiOn-Kriterien.
Daher erfragen wir bei jeder telefonischen PVA folgende Punkte ab:
- Leitsymptom (ggf. Verdachtsdiagnose?)
- ABCDE-Probleme
- Ankunftszeit
Wichtig: Für Notfallpatient*innen der Kategorie „ROT“, also Schockraumpatient*innen und Personen mit bestimmten Tracer-Diagnosen (z.B. STEMI, Schlaganfall), ist immer eine zusätzliche telefonische PVA bei der ärztlichen/dem ärztlichen Notfallkoordinator*in der UKM Notaufnahme erforderlich.
Ärztliche Notfallkoordination UKM Notaufnahme (24/7): +49 251 83-44955
Das folgende Schema gibt einen Überblick über die PVA von Notfallpatient*innen:
- V2iSiOn-positive Patient*innen werden direkt in den Schockraum der UKM Notaufnahme an das Schockraumteam übergeben. Nach einer initialen „5-second round“ erfolgt die Übergabe idealerweise nach dem SINNHAFT-Schema.
- V2iSiOn-negative Patient*innen mit Tracer-Diagnosen (z.B. STEMI oder Stroke) werden direkt in einem Fast-Track-Raum übernommen.
- Alle anderen (stabilen) Patient*innen werden in der Liegend-Triage administrativ erfasst, ersteingeschätzt und anschließend am Behandlungsplatz vor Umlagerung an die Bereichspflege und bei Bedarf an eine Ärztin oder einen Arzt der zuständigen Fachabteilung übergeben.
Nach der Übergabe der Patient*innen laden wir euch herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee für einige Minuten durchzuatmen und Kraft für den nächsten Einsatz zu tanken. Fragt gerne unsere Triage-Pflegekraft nach „Coins”.
Datenübermittlung und Feedback
Protokolle, EKGs und medizinische Unterlagen können jederzeit per E-Mail aus den Rettungsmitteln an die UKM Notaufnahme übermittelt werden (rettungsdienst(at)ukmuenster.de).
Wir freuen uns über konstruktives Feedback zu Abläufen und Zusammenarbeit!