Informationen für Hilfesuchende
Sie sind sich unsicher, ob die interdisziplinäre Notaufnahme am UKM die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist und was Sie dort erwartet? Auf unserer Übersichtsseite für Hilfesuchende finden Sie Hinweise, in welchem Fall ein Besuch der Notaufnahme sinnvoll ist. Außerdem erfahren Sie, was Sie zur Behandlung mitbringen sollten, wie Sie uns finden und welche Unterstützung wir Ihnen bieten.
Wenn Sie medizinische Hilfe suchen, aber nicht sicher sind, ob ein Besuch in der Notaufnahme notwendig ist, helfen Ihnen folgende Angebote weiter:
- In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte sofort die 112.
- Nutzen Sie gerne das interaktive Patienten-Navi der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
- Alternativ erreichen Sie unter 116 117 rund um die Uhr das Patiententelefon der KBV.
Empfiehlt Ihnen das Patienten-Navi oder die Telefonberatung der KBV eine umgehende Vorstellung in der Notaufnahme, so ist in vielen Fällen die interdisziplinäre Notaufnahme des UKM die richtige erste Anlaufstelle. Hier werden nahezu alle nicht-verletzungsbedingten Notfälle bei Erwachsenen behandelt.
Die UKM Notaufnahme befindet sich im Ostturm des Zentralklinikums auf Ebene 03.
Sollten Sie auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sein, parken Sie bitte auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses (barrierefreier Zugang zum Klinikum auf Ebene 04).
Sie erreichen uns rund um die Uhr unter +49 251-83-55555
Zusätzlich gibt es am UKM folgende Notfall-Ambulanzen, die ebenfalls durchgehend geöffnet sind:
- Die Unfallambulanz der Klinik für Unfallchirurgie versorgt alle Arten von Verletzungen.
- Die Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme versorgt Kinder und Jugendliche.
- Bei Schwangerschafts-Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an den Kreißsaal.
Es gibt bestimmte Situationen, in denen eine direkte Vorstellung in einer Fachklinik sinnvoll sein kann. Dazu gehören z.B.:
- Augen-Notfälle:Augenärztliche KV-Notfallpraxis am UKM
- Hals-Nasen-Ohren-Notfälle:HNO-ärztliche KV-Notfallpraxis am UKM
Um Ihre Behandlung so gut wie möglich vorzubereiten, bringen Sie bitte – sofern vorhanden – Folgendes mit:
- Ihre elektronische Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Eine Liste Ihrer regelmäßig eingenommenen Medikamente
- Eventuell vorhandene Notfall- oder Allergiepässe
- Frühere Arztberichte oder Entlassbriefe
- Eine Übersicht über bekannte Vorerkrankungen
Die interdisziplinäre Notaufnahme ist die zentrale Anlaufstelle für Notfälle aller Fachabteilungen des UKM. Ausgenommen sind Unfälle und Notfälle aus den Bereichen Geburtshilfe und Kinderheilkunde.
Unser Ziel ist es, bedrohliche Zustände rechtzeitig zu erkennen und abzuwenden. Die Notaufnahme ersetzt jedoch keine haus- oder fachärztliche Versorgung. Die Ärzt*innen der Notaufnahme führen zudem keine telefonische Beratung durch.
Bei allen Patient*innen prüfen wir insbesondere, ob eine notfällige stationäre Behandlung notwendig ist oder eine Weiterbehandlung durch die niedergelassenen Fachärzt*innen erfolgen kann. Dabei ist das oberste Ziel eine kompetente und sichere medizinische Erstversorgung bei akuten Notfällen. Nähere Informationen zur Behandlung erhalten Sie unter „So funktioniert die Notaufnahme”.
In unseren Wartebereichen stehen Ihnen kostenlos Wasser, Tee und Kaffee zur Verfügung.
Sollten Sie in unseren Liegend- und Überwachungsbereich aufgenommen werden, wird Ihnen unser Patientenservice entsprechende Mahlzeiten bereitstellen, sofern Ihre medizinische Situation dies erlaubt.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir Sie in bestimmten Fällen – je nach Beschwerden oder geplanter Diagnostik – bitten müssen, zunächst nichts zu essen oder zu trinken.
Darüber hinaus finden Sie auf Ebene 04 Ost (Haupteingang) tagsüber einen Kiosk und rund um die Uhr ein Automaten-Café zur Selbstversorgung (Ebene 04 Mitte) sowie das Café-Bistro 21 Ost im Ostturm auf Ebene 21.
Hinweis beim Verlassen der Notaufnahme:
Wenn Sie die Notaufnahme kurzzeitig verlassen möchten, z. B. um sich etwas zu essen zu holen, bitten wir Sie, unser Team an der Anmeldung zu informieren, damit wir Ihre weitere Behandlung koordinieren können.
Damit Sie während Ihres Aufenthalts in der Notaufnahme nicht von der Außenwelt abgeschnitten sind und sich ablenken können, bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Zugang zu unserem kostenlosen Gast-WLAN („UKM-Gast“).
- Im Liegendbereich der Notaufnahme stehen Ihnen außerdem kostenlos Telefon, Radio und Fernsehen zur Verfügung.
- Ist Ihr Akku leer oder haben Sie Ihr Handy vergessen? Dann helfen wir Ihnen gerne mit Ladegeräten weiter oder reichen Ihnen ein Telefon. Sprechen Sie dazu einfach unser Team an.
Wenn nach der ärztlichen Untersuchung und dem Vorliegen aller Befunde festgestellt wird, dass keine stationäre Aufnahme erforderlich ist, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel die Kosten für ein Taxi oder andere Transportmittel nicht. Bitte prüfen Sie daher frühzeitig, wie Sie nach Hause gelangen können.
- Bitte lassen Sie sich, wenn möglich, von Angehörigen oder Freunden abholen.
- Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einen Rollstuhl zur Verfügung, damit Sie sicher zum Auto gelangen.
- Die Verordnung eines Krankentransports ist bei ambulanter Behandlung nur in medizinisch begründeten Ausnahmefällen möglich – etwa bei stark eingeschränkter Mobilität oder bestimmten Pflegegraden.
Wird im Rahmen Ihrer Behandlung eine längere medizinisch notwendige Überwachung auf der Notaufnahmestation erforderlich und daraus eine stationäre Aufnahme, kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Krankentransport verordnet werden.
Sollte Ihre medizinische Situation eine stationäre Weiterbehandlung erforderlich machen, besprechen wir das weitere Vorgehen gemeinsam mit Ihnen. Unser Ziel ist es, für Sie schnellstmöglich einen passenden Behandlungsplatz zu finden.
Nicht immer stehen jedoch sofort freie Betten in einer geeigneten Fachabteilung zur Verfügung. In solchen Fällen prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob eine Verlegung in ein anderes geeignetes Krankenhaus zielführend ist. Wir stehen dazu im engen Austausch mit Kliniken in der Umgebung.
Besuche sind leider nur eingeschränkt möglich: Zur selben Zeit darf maximal eine Person einen Patienten oder eine Patientin begleiten oder besuchen.
Wir wissen, dass der Aufenthalt einer nahestehenden Person in der Notaufnahme für Angehörige mit großen Sorgen verbunden ist.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Schutz der Privatsphäre unserer Patient*innen für uns höchste Priorität hat. Auskünfte dürfen wir daher nur an enge Angehörige (z. B. Eltern, Lebenspartner*innen) oder bei Vorliegen einer Schweigepflichtentbindung erteilen.
Informationen zum Aufenthaltsort Ihrer Angehörigen erhalten Sie rund um die Uhr über unsere Service-Hotline: +49 251 83-55555.