eindrucksvolle Rauminstallation an der Augenklinik des UKM geschaffen. Im Park neben der Klinik für Augenheilkunde steht das Kunstwerk in Form eines Tetraeders, das aus monumentalen Augenobjekten mit untersc [...] Augen – in den vier Hauptaugenfarben Blau, Braun, Grün und Grau – vom Garten der Klinik für Augenheilkunde aus über den UKM-Campus und in Richtung Stadt. Anlass ist die feierliche Enthüllung der Skulptur [...] Kaufmännische Direktor Dr. Christoph Hoppenheit, war natürlich auch die Direktorin der Klinik für Augenheilkunde, Prof. Nicole Eter, vor Ort: „Uns war es besonders wichtig, neben der hochqualifizierten med
de KI-Projekt – RETFound Münster startet nun in eine neue Entwicklungsphase. Hintergrund Die Augenheilkunde zählt zu den Fachdisziplinen mit der höchsten Dichte an bildgebenden Daten im klinischen Alltag [...] klinikeigene Generative KI bilden. RETFound Münster ist ein gemeinsames Projekt der Klinik für Augenheilkunde und des Instituts für Medizinische Informatik am Universitätsklinikum Münster. Es wurde in enger
Gefäßchirurgie und der HNO , aber auch mit allen anderen Fächern im UKM wie zum Beispiel der Augenheilkunde , der Kinderheilkunde und der Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie . Wöchentlich findet regelmäßig
Samstag, dem 24. Mai 2025, fand im Schloss Münster das Symposium „100 Jahre Spitzenmedizin in der Augenheilkunde“ anlässlich des Jubiläums der Universitäts-Augenklinik statt. Von 9 bis 14 Uhr kamen nationale [...] internationale Experten zusammen, um die beeindruckende Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Augenheilkunde zu beleuchten. Eröffnung und Grußworte Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin [...] Direktorin der UKM-Augenklinik, eröffnet. Ihre Worte unterstrichen die Bedeutung der Augenheilkunde als fortschrittliches und interdisziplinäres Fachgebiet. Virtuelle Grußworte namhafter Experten wie Anat
entrum entwickelt. „Die Augenheilkunde hat in den vergangenen Jahrzehnten einen enormen Wandel erlebt“, erklärt Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am UKM (Universitätsklinikum [...] des 100-jährigen Bestehens der Klinik für Augenheilkunde findet am Samstag, 24. Mai 2025 , das Jubiläums-Symposium „100 Jahre Spitzenmedizin in der Augenheilkunde“ im UKM statt. Führende Expertinnen und [...] Die Universitätsmedizin Münster wird 100 Jahre alt – ebenso wie die Klinik für Augenheilkunde , die zu den ersten Kliniken auf dem Campus gehörte. Sie wurde unter der Leitung von Aurel von Szily gegründet
Transplantationschirurgie Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Andrologie Augenheilkunde EMAH (Klinik für angeborene und erworbene Herzfehler) Erwachsenenherzchirurgie Frauenheilkunde [...] gie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ambulantes OP-Zentrum Andrologie Apotheke Augenheilkunde B Blutspende Brustzentrum C CICM - Cochlea Implantant Centrum Münsterland Center for Transgender
gie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ambulantes OP-Zentrum Andrologie Apotheke Augenheilkunde B Blutspende Brustkrebszentrum UKM | Marienhospital C CICM - Cochlea Implantant Centrum Münsterland [...] Transplantationschirurgie Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Andrologie Augenheilkunde EMAH (Klinik für angeborene und erworbene Herzfehler) Erwachsenenherzchirurgie Frauenheilkunde
utie und Nuklearmedizin. Zum Programm Augentumoren Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik für Augenheilkunde des UKM sind Diagnostik und Therapie intraokularer Tumoren des Kindes- und Erwachsenalters. Das [...] Untersuchungstechniken und Therapieverfahren sowie das komplette operativ-chirurgische Spektrum der Augenheilkunde anbieten. Bei einigen Tumoren kann es notwendig sein, zur weiteren Differenzierung des Tumors
Einrichtungen Kinderrheumatologie und Kinderimmunologie Dermatologie Rheumatologie Augenheilkunde, Uveitisforschung, Augenheilkunde Neuroinflammation Pneumologie Labormedizin Unter Mitwirkung aller Einrichtungen
83-56096 +49 251 83-56093 info-andrologie@ukmuenster.de andrologie.ukmuenster.de Klinik für Augenheilkunde Direktorin: Prof. Dr. med. Nicole Eter Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D15 Anfahrtsadresse: